Russischer Zitronenkuchen
Was sagt man dazu? Limonnik - ein Souvenir meiner Tochter von ihrer Gastfamilie aus Sankt Petersburg. Einfach. Robust. Lecker. Ungewöhnlich, wenn ich an die sonst so zuckersüßen russischen Törtchen denke. Der Kuchen wird mit dem Brotmesser geschnitten. Nach dem Backen ist der Teig knusprig bzw. "hart", schmeckt sehr buttrig und nicht süß, verbindet sich perfekt mit der säuerlichen, leicht bitteren Füllung. Und das Gesamtwerk schmeckt dann wirklich wie ein Kuchen. Am besten zu Tee, Kaffee geht notfalls auch. Vielleicht nicht jedermanns Geschmack, wir mögen ihn.

200 g Butter
200 g Saure Sahne
ca. 5,5 Tassen Mehl
1 Prise Natron oder Backpulver
1 EL Zucker
2-3 reife Bio-Zitronen
ca. 120 g Zucker
Flüssige Butter, Sahne, Mehl, Backtriebmittel und 1 EL Zucker zuerst mit einem Löffel verrühren, dann zu einem Teig kneten. Nach Gefühl mehr oder weniger Mehl verwenden.
Die Ztronen komplett, also mit Schale, kleinschneiden. Wir entfernen die Kerne, muss man nicht, ist am Ende weniger bitter. Zitrone pürieren.
Ca. 2/3 des Teigs in eine Springform drücken, einen Rand hochziehen. Einfetten der Form ist nicht notwendig.
Zitronenmasse erst jetzt mit dem Zucker mischen und verkosten, dann darauf verteilen. Restlichen Teig ausrollen und als Deckel darauf geben, aus Resten event. Verzierungen "basteln". 1,5 cm breite Löcher in den Deckel bohren: 4 Stück ringsum, eines in die Mitte.
Backen: 50-60 min bei 200 °C (vorgeheizt).
1 Stunde abkühlen lassen, am besten gleich am Backtag schmecken lassen.
Tipp: Eine Tasse fasst 150 ml.

200 g Butter
200 g Saure Sahne
ca. 5,5 Tassen Mehl
1 Prise Natron oder Backpulver
1 EL Zucker
2-3 reife Bio-Zitronen
ca. 120 g Zucker
Flüssige Butter, Sahne, Mehl, Backtriebmittel und 1 EL Zucker zuerst mit einem Löffel verrühren, dann zu einem Teig kneten. Nach Gefühl mehr oder weniger Mehl verwenden.
Die Ztronen komplett, also mit Schale, kleinschneiden. Wir entfernen die Kerne, muss man nicht, ist am Ende weniger bitter. Zitrone pürieren.
Ca. 2/3 des Teigs in eine Springform drücken, einen Rand hochziehen. Einfetten der Form ist nicht notwendig.
Zitronenmasse erst jetzt mit dem Zucker mischen und verkosten, dann darauf verteilen. Restlichen Teig ausrollen und als Deckel darauf geben, aus Resten event. Verzierungen "basteln". 1,5 cm breite Löcher in den Deckel bohren: 4 Stück ringsum, eines in die Mitte.
Backen: 50-60 min bei 200 °C (vorgeheizt).
1 Stunde abkühlen lassen, am besten gleich am Backtag schmecken lassen.
Tipp: Eine Tasse fasst 150 ml.