Kimchi - erster Versuch
Fermentieren ist grundsätzlich sehr simpel. Und sehr spannend. Kimchi kommt aus Korea und bedeutet einfach "fermentiertes Gemüse". DAS Rezept kann es folglich nicht geben. Also die eigene Fantasie anheizen, das persönliche Schärfe-Empfinden austesten und rumprobieren. Dies ist mein erster Kimchi-Versuch - ganz simpel.
Gemüse:
1 Chinakohl (geputzt ca. 1 kg)
20 g Salz
Die Salzmenge soll 2 % vom gesamten Gemüsegewicht betragen.
Für die Soße:
1 kleiner Apfel
1 cm frischer Ingwer
1/2 rote Paprikaschote
2 Frühlingszwiebeln
4 Knoblauchzehen
Chili
30 ml Fischsoße
Den Chinakohl schneide ich in mundgerchte Stücke, jedoch nicht zu fein, mische ihn mit dem Salz und lasse ihn 20 min stehen. Dann drücke ich mit den Händen solange darauf rum, bis sich Flüssigkeit bildet.
Die restlichen Zutaten püriere ich zu einer Soße, die ich mit dem Kohl mische.
Das ganze fülle ich in 2 Gläser, dabei schön fest drücken. Der Kohl muss komplett von Flüssigkeit bedeckt sein. Ein kleines Gewicht drauf, verschließen und in der Küche für 5-7 Tage in eine Ecke stellen. Am besten auf einen Teller, falls es überläuft.
Verkosten. Wenn es gut schmeckt, aufessen oder bis zum Servieren kalt stellen, damit es nicht zu sauer wird. Ansonsten noch wenige Tage bei Zimmertemperatur belassen.

Tipps:

Gemüse:
1 Chinakohl (geputzt ca. 1 kg)
20 g Salz
Die Salzmenge soll 2 % vom gesamten Gemüsegewicht betragen.
Für die Soße:
1 kleiner Apfel
1 cm frischer Ingwer
1/2 rote Paprikaschote
2 Frühlingszwiebeln
4 Knoblauchzehen
Chili
30 ml Fischsoße

Den Chinakohl schneide ich in mundgerchte Stücke, jedoch nicht zu fein, mische ihn mit dem Salz und lasse ihn 20 min stehen. Dann drücke ich mit den Händen solange darauf rum, bis sich Flüssigkeit bildet.
Die restlichen Zutaten püriere ich zu einer Soße, die ich mit dem Kohl mische.
Das ganze fülle ich in 2 Gläser, dabei schön fest drücken. Der Kohl muss komplett von Flüssigkeit bedeckt sein. Ein kleines Gewicht drauf, verschließen und in der Küche für 5-7 Tage in eine Ecke stellen. Am besten auf einen Teller, falls es überläuft.
Verkosten. Wenn es gut schmeckt, aufessen oder bis zum Servieren kalt stellen, damit es nicht zu sauer wird. Ansonsten noch wenige Tage bei Zimmertemperatur belassen.

Tipps:
- Zum Kohl noch 2-3 Möhren und 1 kleinen, weißen Rettich (alternativ Radieschen) - gestiftelt oder grob geraspelt - hinzufügen. 2 % Salzmenge beachten.
- Andere Kohlarten verwenden, für interessante Texturen und Aromen.
- Für die Soße Birne statt Apfel und Sojasoße (vegan) statt Fischsoße ausprobieren.
- 1 TL Nori-Flocken für ein bisschen Meer...