Semmelknödel

Ein Klassiker. Heute ganz pur mit Gulasch und Zucchini-Chutney. Wer noch wenig Knödel-Erfahrung hat, dem empfehle ich zunächst die Rollen-Variante, damit nichts auseinander fällt. Übrige Knödel schmecken sehr gut gebraten oder als Suppeneinlage.



Für 4 Portionen (8 Knödel oder 2 Rollen)
1 Zwiebel
1 EL Butter
400 g altbackenes Brötchen, Laugengebäck, Weißbrot, Toast o.ä., gerne gemischt
2 EL Mehl
100-150 ml Milch, je nach Aufnahmefähigkeit des Brotes
2 Eier
Butter
Salz, Pfeffer
Petersilie, Majoran

Die Zwiebel schneide ich klein und dünste sie in Butter an. Sie soll weich aber nicht braun werden.

Das Brot schneide ich in kleine Würfel, mische es locker mit einem Löffel zuerst mit dem Mehl, dann mit allen anderen Zutaten. Die Masse kommt für mindestens 30 min in den Kühlschrank.

In einem großen Topf erhitze ich Wasser.

Knödelrolle
Ich breite zwei große Stücke Klarsichtfolie aus, häufe jeweils die Hälfte der Knödelmasse darauf und forme zwei Rollen. Gut mit Folie verschließen. Die Rollen garen ca. 20 min im ganz leicht siedendem Wasser. Zwischendurch einmal wenden.

Runde Knödel
Das Wasser leicht salzen. Ich forme Knödel aus der Brotmasse und lasse sie darin knapp unterhalb des Siedepunktes ca. 15 min garen.

Wenn irgendwo Brötchen oder Brotreste übrig sind, schneide ich sie in kleine Würfel und lasse sie (z.B. am Ofen) vollständig trocknen. Dann nehme ich auf 100 g getrocknete Brotwürfel 200-250 ml Flüssigkeit und 1 großes Ei, aber kein Mehl.

Variante: Gebratene Knödelscheiben

Die klassische Knödelmasse, wie oben beschrieben, gestalte ich hierfür relativ weich. Ein paar grob gemahlene Nüsse oder Mandeln, gebratene Schinkenwürfel, frisch geriebener Parmesan o.ä. geben zusätzliches Aroma. Hier nehme man, was man gerade hat und mag.

Wie oben beschrieben zwei Rollen formen und garen.

Abkühlen lassen oder im besten Fall für eine Nacht im Kühlschrank gut durchkühlen.

Mit einem scharfen, angefeuchteten Messer scneide ich ca. 1-1,5 cm dicke Scheiben. Die brate ich in Rapsöl oder einer Mischung aus Öl und Butter auf beiden Seiten an. Sie werden dabei sehr locker und schmecken sogar ohne alles.