Mischbrot (Roggen 50 %, Weizen 44 %, Gerste 6 %)
Ein sehr unkompliziertes Roggenmischbrot mit mildem Geschmack, weicher Krume und krosser Kruste. Es braucht keine Knetmaschine, allerdings Präsenz während der Reifung. Ein tolles Brot, das sogar mehrere Tage schmeckt. Backen in einer großen, mit Butter gefetteten und mit Kernen ausgestreuten Frankfurter-Kranz-Form geht auch prima, falls er zu weich ist, um ihn frei zu backen.

Samstag 19:00 (Sauerteig)
200 g Roggenmehl 997
160 g Wasser
30 g ASG
Alles verrühren und abgedeckt über Nacht bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Sonntag 9:30 (Autolyse)
250 g Weizenmehl Typ 1050
100 g Weizenmehl Typ 550
50 g Gerstenmehl
400 g warmes Wasser (35 °C)
Alles verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Sonntag 11:00 (Hauptteig)
Sauerteig
Autolyse-Teig
200 g Roggenmehl 997
100 g warmes Wasser (oder etwas weniger)
15 g Butter
20 g Honig
18 g Salz
1 EL gemahlene Sonnenblumenkerne
1 EL geschrotete Leinsamen
je 1/2 TL gemahlener Kümmel und Koriander
Ich verrühre alles in einer großen Schüssel, zunächst mit einem Löffel. Die Schüssel stecke ich in eine Tüte und stelle sie warm. Dabei alle 30 min falten.
Sonntag, 13:10
Vorsichtig und ohne viel Kneten langwirken. Den Teig im Gärkorb oder in einer mit Butter gefetteten und mit Kernen ausgestreuten Backform reifen lassen. Das Brot habe ich bereits mehrfach gebacken. Je nach Teig-Fitness, Temperatur usw. hat die Zeit der Stückgare zwischen 1 und 2,5 Stunden variiert. Er soll deutlich aufgegangen sein.
Sonntag, 15:15
Gegebenenfalls einschneiden.
Backen bei 250°C fallend auf 220°C mit Dampf ca. 60 min backen. Alternativ mit dem Backassistenten für ein 1.500 g - Brot.
Inspiration: www.ploetzblog.de

Samstag 19:00 (Sauerteig)
200 g Roggenmehl 997
160 g Wasser
30 g ASG
Alles verrühren und abgedeckt über Nacht bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Sonntag 9:30 (Autolyse)
250 g Weizenmehl Typ 1050
100 g Weizenmehl Typ 550
50 g Gerstenmehl
400 g warmes Wasser (35 °C)
Alles verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Sonntag 11:00 (Hauptteig)
Sauerteig
Autolyse-Teig
200 g Roggenmehl 997
100 g warmes Wasser (oder etwas weniger)
15 g Butter
20 g Honig
18 g Salz
1 EL gemahlene Sonnenblumenkerne
1 EL geschrotete Leinsamen
je 1/2 TL gemahlener Kümmel und Koriander
Ich verrühre alles in einer großen Schüssel, zunächst mit einem Löffel. Die Schüssel stecke ich in eine Tüte und stelle sie warm. Dabei alle 30 min falten.
Sonntag, 13:10
Vorsichtig und ohne viel Kneten langwirken. Den Teig im Gärkorb oder in einer mit Butter gefetteten und mit Kernen ausgestreuten Backform reifen lassen. Das Brot habe ich bereits mehrfach gebacken. Je nach Teig-Fitness, Temperatur usw. hat die Zeit der Stückgare zwischen 1 und 2,5 Stunden variiert. Er soll deutlich aufgegangen sein.
Sonntag, 15:15
Gegebenenfalls einschneiden.
Backen bei 250°C fallend auf 220°C mit Dampf ca. 60 min backen. Alternativ mit dem Backassistenten für ein 1.500 g - Brot.
Inspiration: www.ploetzblog.de