Alltagsbrot (Weizen 49 %, Roggen 30 %, Dinkel 21 %)
Am Backtag hat das Brot eine total knusprige Kruste, nur für gesunde Zähne. Die Krume ist großporig, weich, elastisch und sanft aromatisch. Dazu empfehle ich Hering in Tomatensoße. Ich bin sehr stolz auf das "Kunstwerk". Auch am nächsten und übernächsten Tag ist das Brot noch sehr lecker. Abgeleitet von diesem Rezept.

Samstag, 7:00 Uhr
50 g Roggenmehl Typ 997
50 g Weizenmehl Typ 550
50 g ASG
125 g Wasser
Für den Sauerteig verrühre ich alle Zutaten mit einem Löffel in einer großen Schüssel. Deckel drauf und warm stellen.
Samstag, 16:30 Uhr
Sauerteig
110 g Roggenmehl Typ 997
110 g Dinkelvollkornmehl
210 g Weizenmehl Typ 550
10 g Salz
1 g Trockenhefe
je 1/2 TL Kümmel und Koriander
300 g Wasser
Der Sauerteig blubbert. Ich gebe alle Zutaten zum Sauerteig in die Schüssel und rühre wieder mit dem Löffel. Deckel drauf und über Nacht in den Kühlschrank stellen, mindestens acht Stunden, länger ist OK.
Sonntag, 12:30 Uhr
Roggen- und Instantmehl zum Arbeiten
Ich kippe den Teig auf ein mit viel Mehl bedecktes HolzbrettDer Teig lässt sich gut langwirken. Ich lege ihn ins mehlierte Gärkörbchen, Schluss nach unten. Das stecke ich in ein Plastiktüte und stelle den Teig warm.
Sonntag, 15:20 Uhr
Den Ofen heize ich samt Blech auf 250 °C vor. Dann kippe ich den Teig auf das heiße, mit Backpapier belegte Blech. Ich ritze die Oberfläche beherzt und schwungvoll mit einer Rasierklinge ein und schiebe das Brot ganz schnell in den Ofen. Dazu sprühe ich noch etwas Wasser auf Blech und in den Ofen, um wenigstens ein bisschen Anfangs-Dampf zu erzeugen. Dampferzeugung ist sehr schwierig in meinem Ofen. Nach fünf Minuten reduziere ich die Temperatur auf 200 °C. Nach weiteren vierzig Minuten ist das Brot fertig und kann auf einem Rost abkühlen.
Inspiration: Skandinavisch Backen von Trine Hahnemann

Samstag, 7:00 Uhr
50 g Roggenmehl Typ 997
50 g Weizenmehl Typ 550
50 g ASG
125 g Wasser
Für den Sauerteig verrühre ich alle Zutaten mit einem Löffel in einer großen Schüssel. Deckel drauf und warm stellen.
Samstag, 16:30 Uhr
Sauerteig
110 g Roggenmehl Typ 997
110 g Dinkelvollkornmehl
210 g Weizenmehl Typ 550
10 g Salz
1 g Trockenhefe
je 1/2 TL Kümmel und Koriander
300 g Wasser
Der Sauerteig blubbert. Ich gebe alle Zutaten zum Sauerteig in die Schüssel und rühre wieder mit dem Löffel. Deckel drauf und über Nacht in den Kühlschrank stellen, mindestens acht Stunden, länger ist OK.
Sonntag, 12:30 Uhr
Roggen- und Instantmehl zum Arbeiten
Ich kippe den Teig auf ein mit viel Mehl bedecktes HolzbrettDer Teig lässt sich gut langwirken. Ich lege ihn ins mehlierte Gärkörbchen, Schluss nach unten. Das stecke ich in ein Plastiktüte und stelle den Teig warm.
Sonntag, 15:20 Uhr
Den Ofen heize ich samt Blech auf 250 °C vor. Dann kippe ich den Teig auf das heiße, mit Backpapier belegte Blech. Ich ritze die Oberfläche beherzt und schwungvoll mit einer Rasierklinge ein und schiebe das Brot ganz schnell in den Ofen. Dazu sprühe ich noch etwas Wasser auf Blech und in den Ofen, um wenigstens ein bisschen Anfangs-Dampf zu erzeugen. Dampferzeugung ist sehr schwierig in meinem Ofen. Nach fünf Minuten reduziere ich die Temperatur auf 200 °C. Nach weiteren vierzig Minuten ist das Brot fertig und kann auf einem Rost abkühlen.
Inspiration: Skandinavisch Backen von Trine Hahnemann