Weizen-Haferflocken-Brot

Brotbacken ist immer wieder spannend. Mir gefällt die Idee, ein einfaches, helles Weizenmischbrot mit Sauerteig und vielen Haferflocken zu backen, mit langer, kalter Gare. Die im Rezept angegebe Hefe streiche ich ersatzlos. Den Sauerteiganteil erhöhe ich etwas. Das Brot reißt beim Backen und geht schön auf. Keine krosse Kruste. Die Krume weich und gehaltvoll. Das Brot ist gut mehrere Tage haltbar. Es lässt sich gut toasten. Muss ich nicht immer haben, ist aber eine angenehme Abwechslung.



Samstag, 20:00 Uhr
110 g Weizenmehl Typ 550
110 g Roggenmehl Typ 997
210 g kaltes Wasser
1 EL Sauerteig-Ansatz Weizen-Roggen

Alles mischen, in eine Tüte stecken und bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Sonntag, 16:30 Uhr
Sauerteig
300 g Wasser
200 g feine Hafenflocken
270 g Weizenmehl Typ 550
9 g Salz
optional: 1/2 TL Kümmel

Alles in einer großen Schüssel mit einem Löffel verrühren. Der Teig fühlt sich sehr flüssig an. In eine Tüte stecken und in den Kühlschrank stellen, mindestens acht Stunden, besser länger.

Montag, 18:00 Uhr
Instantmehl zum Arbeiten

Ich gebe das Instantmehl großzügig auf mein großes Holzbrett und ins Gärkörbchen.

Den Teig kippe ich vorsichtig mithilfe eines Silikonschabers auf das bemehlte Brett. Er ist zäh und klebrig. Mit zwei kurzen, federleichten Handgriffen forme ich den Teig zu einer Kugel, ohne ihn zu drücken, und lege ihn vorsichtig ins Gärkörbchen. In eine Tüte stecken und 30-40 min bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

Backen: Ich stürze den Teig zügig aber vorsichtig auf ein kaltes Blech mit Backpapier. In meinem neuen Backofen vertraue ich auf den Assistenten und stelle ein: Weißbrot auf dem Blech 700 g. Der Ofen schlägt vor: 48 min, Schiene zwei von unten, mit Dampf. Ok, das mache ich so.

Das Brot schmeckt und ist in Ordnung. Beim nächsten Mal vielleicht ein paar Minuten länger backen. Also 1000 g einstellen.

Backen herkömmlich: Ich würde den Ofen samt Blech auf 240 °C vorzeizen, den Teig auf das heiße Blech stürzen und 10 min mit Dampf (aus dem Blumensprüher) backen. Danach die Temperatur auf 200 °C reduzieren und 30-40 min weiterbacken.

Inspiration: Skandinavisch Backen von Trine Hahnemann