Tomaten einkochen
Frische Tomaten einkochen - das ist tatsächlich mit Zeit, Aufwand und Energie verbunden. Ich koche jedes Jahr viele kg Tomaten ein, und zwar ohne Schnickschnack. Eine Basis für einfache Tomatensoße, würzige Currysoße, scharfen Chilidip oder Mango-Ananas-Variante.
Der Geschmack wird einzig bestimmt durch die Tomaten selbst (Sorten, Reife...) sowie den Grad der Reduktion. Mengen- und Zeitangaben sind sinnlos weil abhängig von den Tomaten und dem eigenem Bedürfnis nach Süße oder Säure und Konsistenz.
Empfehlenswert ist es, in der letzten halben Stunde einen oder zwei Äpfel, entkernt aber mit Schale und in Stücke geschnitten, mitzugaren. Das ist förderlich für die Konsistenz und den Gescmack.


Bei größeren Mengen ist es ratsam, die Tomatenstücke mit wenig Salz und Zucker bestreut auf Backblechen zu verteilen und im Ofen bei 180 °C Umluft zu backen. Ab und zu nachsehen und ggf. umrühren. Das ist das Pflaumenmus-Prinzip und funktioniert gut.
Variante 3: Um Energie zu sparen und wenn das Wetter passt, breite ich die Tomaten auf Backpapier aus, bestreue sie mit etwas Salz (Salz zieht Flüssigkeit) und stelle sie für fünf Stunden in die Sonne, gut, wenn auch noch eine leichte Brise weht. So gelingt die Dehydrierung. Mit einem preiswerten Fliegengitter schütze ich die Tomaten vor Wespen usw. Anschließend werden die Tomaten wie beschreiben gekocht oder gebacken. Der Kochvorgang verkürzt sich durch das Trocknen deutlich.

Im heißen Supersommer 2018 habe ich einen Teil der Tomaten einfach vollständig trocknen lassen und mir das Einkochen gespart.
Einwecken: 30 min bei 80 °C.
Der Geschmack wird einzig bestimmt durch die Tomaten selbst (Sorten, Reife...) sowie den Grad der Reduktion. Mengen- und Zeitangaben sind sinnlos weil abhängig von den Tomaten und dem eigenem Bedürfnis nach Süße oder Säure und Konsistenz.
Empfehlenswert ist es, in der letzten halben Stunde einen oder zwei Äpfel, entkernt aber mit Schale und in Stücke geschnitten, mitzugaren. Das ist förderlich für die Konsistenz und den Gescmack.

Anfangen
Die Tomaten werden gewaschen, je nach Größe geviertelt oder halbiert und bei Bedarf vom Strunk befreit. Dann streife ich bei Cocktail- und Salattomaten (bei Fleischtomaten ist das nicht notwendig) mit dem Daumen die Kerne samt Flüssigkeit aus den Kammern und fange beides in einer extra Schale auf, oder bei kleinen Mengen oder bei Faulheit in derselben. Es ist eine blöde Arbeit, aber lohnenswert. Dabei geht es nicht um die Kerne, sondern um das Entfernen der Flüssigkeit.
Tomatensaft
Ich gieße die Flüssigkeit mit den Kernen durch ein Sieb. Das ergibt ein sehr erfrischendes Getränk. Bitte im Kühlschrank aufbewahren.Kochen oder backen oder vorher trocknen
Die Tomatenstücke, falls es nicht zu viele sind, werden in einem großen, breiten Topf ohne Deckel gekocht. Es dauert erfahrungsgemäß etwa eine bis fünf Stunden bis eine sämige Konsistenz erreicht ist.Bei größeren Mengen ist es ratsam, die Tomatenstücke mit wenig Salz und Zucker bestreut auf Backblechen zu verteilen und im Ofen bei 180 °C Umluft zu backen. Ab und zu nachsehen und ggf. umrühren. Das ist das Pflaumenmus-Prinzip und funktioniert gut.
Variante 3: Um Energie zu sparen und wenn das Wetter passt, breite ich die Tomaten auf Backpapier aus, bestreue sie mit etwas Salz (Salz zieht Flüssigkeit) und stelle sie für fünf Stunden in die Sonne, gut, wenn auch noch eine leichte Brise weht. So gelingt die Dehydrierung. Mit einem preiswerten Fliegengitter schütze ich die Tomaten vor Wespen usw. Anschließend werden die Tomaten wie beschreiben gekocht oder gebacken. Der Kochvorgang verkürzt sich durch das Trocknen deutlich.

Im heißen Supersommer 2018 habe ich einen Teil der Tomaten einfach vollständig trocknen lassen und mir das Einkochen gespart.
Tomaten passieren und ein Spritzer Essig
Nach dem Kochen drehe ich die Tomaten durch die "Flotte Lotte". Das "Mus" schmeckt jetzt schon richtig gut. Zur Konservierung gebe ich einen Spritzer Essig und ein wenig Zucker dazu. Sollte es zu dünn sein, wird weiter gekocht, ansonsten nur noch alles abfüllen und einwecken.Einwecken: 30 min bei 80 °C.