Schokoladen-Schichttorte

"Das große Backen" geht in eine neue Runde. Die Begeisterung meiner Tochter für diese bonbonfarbene Fernseh-Backshow teile ich nur rudimentär. Vielfalt ist das Zauberwort, das mich dann doch hin und wieder während der Sendung vor die Kiste zieht. Lästern kann übrigens auch ein Spaßfaktor sein. Über Motivtorten kann ich wunderbar herziehen. Ich möchte wirklich keine blau-goldene Torte in Form eines Piratenschiffes essen. Ich mag kein Fondant, keine Sahnefüllungen und vor allem keine Farbstoffe.

Die technische Prüfung dagegen finde ich oft spannend. Einfaches Backwerk wie Spritzkuchen oder Bisquitrolle liegen standardmäßig beim Bäcker in der Auslage, deren Zubereitung ist jedoch keineswegs trivial. Tipps dazu nehme ich gerne entgegen, auch aus dem Fernsehen und auch, wenn ich solche Teile vermutlich weiterhin eher kaufen als backen werde. Hhmm, warum eigentlich?



"Den hätt ich gern. Sabine, bitte..." Einer der "Lieblingskuchen" in der letzten Sendung (diese Kategorie mag ich ebenfalls) hat mich auf den ersten Blick diese Worte sprechen lassen. Lange musste ich nicht warten. Besonders schwierig oder aufwendig fand Sabine das jetzt nicht, trotz Rezept mit viel Text. Zweierlei Bisquit, Johanna, Schoko, Rum, Zuckerguss - jaaa. Beim Rum gibt's keine Kompromisse, entweder echter Rum oder ersatzlos streichen. Letzteres schmeckt auch. Mit etwas weniger Zucker und ohne die Aroma-Fläschchen ist der Kuchen saulecker und wunderschön geworden.

Ich sehe schon Variationen mit saisonalen Fruchtaufstrichen vor meinem inneren Auge: Himbeere-Whisky, Kirsche-Obstler, Pflaume-Amaretto, Mirabelle-Likör, ...


Heller Bisquit
3 Eier
3 EL warmes Wasser
80 g Zucker
1 EL Vanillinzucker
75 g Weizenmehl
50 g Stärke
2 gestr. TL Backpulver
1 Prise Salz

Backofen auf 180 °C vorheizen. Klassische Zubereitung.

Eigelb und Wasser mit dem Mixer schaumig schlagen, nach und nach 2/3 des Zuckers und Vanillinzucker zugeben, bis eine hellcremige Masse entstanden ist.

Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und zum Ende hin den restlichen Zucker einrieseln lassen. Der Schnee muss schnittfest sein!

Den Eischnee auf die Eigelbcreme geben, darüber Mehl, Speisestärke, Salz und Backpulver sieben. Vorsichtig alles vermengen und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben.

Backen: 25 min bei 180 °C (Umluft), dann vollständig abkühlen lassen.

Dunkler Bisquit
2 Eier
4 EL warmes Wasser
1 EL Rum
80 g Zucker
1 EL Vanillinzucker
50 g Weizenmehl
50 g Stärke
25 g Kakao
2 gestr. TL Backpulver
1 Prise Salz

Analog zum hellen Teig zubereiten.

Rum-Tränke
1 EL Zucker
4 EL warmes Wasser
2 EL Rum

Alles mischen und den dunklen Boden damit tränken.

Fertigstellung
150 g Johannisbeermarmelade (ohne Stücke)
180 g Puderzucker
2 EL warmes Wasser
2 EL Rum
Schokoglasur
Schokoraspeln

Den hellen Boden waagerecht durchschneiden. Den unteren Teil auf eine Platte legen und mit der Marmelade bestreichen, dabei 3 EL zurückbehalten. Den dunklen Boden aufsetzen und mit dem zweiten hellen Boden bedecken. Die restliche Marmelade darauf verstreichen.

Puderzucker mit Wasser und Rum verrühren, auf der Torte verteilen.

Schokoglasur schmelzen und dekorativ auf dem (festen) Zuckerguss verteilen.

Schokoraspeln am Rand darüber streuen.

Inspiration: Fernsehsendung "Das große Backen"