Frühstücksbrot mit Joghurt

Ein am Backtag weiches, fluffiges Kastenweißbrot mit einer ganz leicht süßlichen Note für ein gemütliches Frühstück. Der Geschmack ist etwas ungewohnt aber sehr angenehm. Es ist ein Hefebrot, ab dem zweiten/dritten Tag ist Toasten empfehlenswert, dann schmeckt es immer noch sehr fein und aromatisch. Die meisten werden es zu Honig oder Marmelade mögen, ich mag es auch zu Rührei und Matjes.



Freitag, 7:30 Uhr (Autolyse)
100 g Weizenvollkornmehl
600 g Weizenmehl Typ 550
250 g Joghurt (3,8 %)
230 g Milch (3,5 %)
40 g ASG (Roggen)

Alles in der Maschine ganz kurz auf niedriger Stufe kneten. Bis es sich verbunden hat, nicht länger. 30 min abgedeckt in der Maschine quellen lassen.

8:00 Uhr
3,5 g Trockenhefe
25 g Butter
25 g Honig
15 g Salz
1 gestr. TL Kardamom

Ich streue die Hefe auf den Teig und lass die Maschine zwei Minuten langsam laufen. Dann gebe ich die anderen Zutaten zum Teig und lasse die Maschine noch einmal zwei Minuten langsam laufen, um alles miteinander zu vermischen. Dann vier Minuten auf Stufe 2 kneten. Es entsteht ein schöner, glatter Teig, der sich gut von der Schüssel löst. Den fülle ich direkt um in eine Schüssel für die Stockgare. Abgedeckt zwei Stunden ruhen lassen, dabei nach einer Stunde dehnen und falten.

10:20 Uhr
Ich teile den Teig in drei Stränge, die ich jeweils langwirke und dann locker zu einem Zopf flechte. Den lege ich in eine sehr gründlich gebutterte Kastenform. Abgedeckt gehen lassen. Bei Zimmertemperatur dauert das heute mehr als 2,5 Stunden.



13:00 Uhr
Den Ofen auf 220 °C vorheizen. Dann die Oberfläche des Zopfes mit Milch einstreichen und nach Belieben mit Schwarzkümmel bestreuen.

Backen: 10 min bei 220 °C, danach 40 min bei 200 °C. Bei Bedarf mit Backpapier locker abdecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird. Mein Brot hat einen recht starken Ofentrieb.



Inspiration: brotdoc.com