Nudeln, gefüllt mit Sauerkraut-Champignons-Backpflaumen oder Kartoffeln-Frischkäse

Leicht knusprig angebraten - das ist tatsächlich die Besonderheit und das Geheimnis. Serviert mit frischem Dip und saisonalem Salat ein tolles, vegetarisches Hauptgericht für 4 Personen. Hat auch optisch viel Potential. In einer Menüfolge wäre das eine sensationelle Vorspeise für 8-10 Gäste. Da wir keine Vegetarier sind, kam zu den Piroggen mit Kartoffelfüllung der Wunsch nach Lachs auf, bei Pilzen und Sauerkraut der Wunsch nach Hackfleisch. Das behalte ich mal im Hinterkopf. Aber auch veggi waren alle glücklich und zufrieden.



Für diese wunderbaren Teigtaschen mit der ungewöhnlichen Füllung haben wir übrigens zu zweit zwei Stunden am Stück in der Küche geschnibbelt, geschmort, gerollt, gebastelt und geschwitzt.

Der Nudelteig ähnelt dem der Pelmeni, ist roh jedoch fester und weniger elastisch. Das Kneten und Ausrollen per Hand ist richtig Arbeit. Das geht schwer und treibt mir Schweißperlen auf die Stirn. Durchhalten, es lohnt sich. Ausgerollt lässt sich der Teig hervorragend formen, füllen und garen. Geschmack und Konsistenz sind top. Um die Piroggen voneinander unterscheiden zu können, habe ich in die Teighälfte für das Pilz-Kraut 1 TL Paprikapulver edelsüß und 1 EL Wasser zusätzlich eingeknetet.

Die Reste nach dem Ausstechen der Kreise habe ich zusammengeknetet, dünn ausgerollt, in Streifen geschnitten und als Einlage für eine Hühnersuppe verwendet.


Nudelteig
300 g Weizenmehl Typ 405
Salz, Pfeffer
2 Eier
6 EL Wasser

Das Mehl häufe ich auf mein großes Holzbrett. In die Mitte forme ich eine Mulde. Die Eier schlage ich auf und lasse sie da hinein gleiten. Darüber streue ich knapp 1/2 TL Salz und etwas Pfeffer. Das ganze hacke ich mit meinem großen, breiten Messer durch, gebe das Wasser zu und knete dann mit den Händen, bis ein schöner Teig entsteht. Durch Abdecken mit einer Schüssel schütze ich ihn vor dem Austrocken.

Füllung 1
1 kleine Zwiebel
250 g frisches Sauerkraut
200 g braune Champignons, geputzt
4 Backpflaumen
1 TL Butter
Salz, Pfeffer, Kümmel (ganz), Estragon (getrocknet)

Die Zwiebel schneide ich in feine Würfelchen, die Pilze und Backpflaumen ebenso. Das Sauerkraut gebe ich in ein Sieb und spüle es kurz unter fließendem Wasser ab, dann drücke ich die Flüssigkeit heraus und wiege 200 g ab.

Ich zerlasse die Butter in einer Pfanne. Darin lasse ich die Zwiebeln bei mittlerer Hitze 2 min anschwitzen. Dann kommen die Pilze dazu, vorsichtig und unter häufigem Rühren ca. 10 min braten braten. Anschließend Sauerkraut und Backpflaumen einrühren sowie mit Kümmel, Estragon, Salz und Pfeffer würzen. Noch ein paar Minuten auf dem Herd lassen, bis das Kraut warm ist. Beiseite stellen.

Füllung
2 mittlere Kartoffeln, in der Schale gekocht
100 g Frischkäse (Buko Gartenkräuter)
Salz, Pfeffer
glatte Petersilie, gehackt

Alle Zutaten mit dem Kartoffelstampfer oder einer Gabel zu einer halbwegs glatten Masse verarbeiten und kräftig abschmecken.

Dip
1/2 Becher Schmant
1 kleine Knoblauchzehe, zerdrückt
Salz, Pfeffer
Schnittlauch, kleingeschnitten

Einfach alles zusammenrühren und abschmecken.

Fertigstellung
Den Nudelteig in zwei Portionen sehr dünn ausrollen. Ich mache das per Muskelkraft mit meiner Holzrolle. Nicht aufgeben, das wird schon. Dann steche ich Kreise aus, rolle diese nacheinander jeweils noch ein klein wenig dünner, befeuchte den Rand mit Wasser, setze etwas Füllung in die Mitte, klappe die Piroggen zusammen und verschließe den Rand mit Hilfe einer Gabel. Eine Hälfte fülle ich mit Kraut, die andere mit Kartoffelmasse.



Ich setze eine großen Topf mit Salzwasser auf und lasse ein Gemisch aus reichlich Rapsöl mit etwas Butter in der Eisenpfanne warm werden. Knapp unter dem Siedepunkt gebe ich die Piroggen ins Wasser und lasse sie ca. 2 min garen, dann sollten sie an der Oberfläche schwimmen. Herausheben, kurz abtropfen und direkt ab ins heiße Fett, ein paar Minuten langsam braten. Die Pfanne vielleicht nicht ganz so voll machen wie ich :-). Ab und zu rühren und nicht anbrennen lassen. Etwas knusprig und hellbraun dürfen sie gerne sein.



Mit Dip und der restlichen Pilz-Kraut-Mischung anrichten.

Inspiration: "kulinarisches Osteuropa" von Silvena Rowe