Dinkelbrot, helles
Das Brot hat einen Fan gefunden, meinen Mann. Er mag Dinkel. Ein mildes, helles, saftig-weiches Brot mit angenehmer Kruste und guter Frischhaltung über mehrere Tage. Die Zubereitung ist recht einfach. Ich habe mich sogar fast an die Vorlage gehalten. Die anfangs sehr klebrige Konsistenz wandelt sich zu einem gut zu verarbeitendem Teig. Lecker als Suppen- oder Salatbeilage, mit Wurst, Schinken, Hering, Käse und mit Konfitüre. Wiederholungskandidat.

Freitag, 20:00 Uhr
50 g Dinkelmehl 630
35 g lauwarmes Wasser
5 g Anstellgut
Alles mischen und abgedeckt bei Zimmertemperatur 12 h reifen lassen.
Samstag, 08:00 Uhr
Sauerteig
90 g Dinkelmehl 630
70 g lauwarmes Wasser
Ofen auf 30 °C vorheizen. Alles mischen und abgedeckt im ausgeschalteten Backofen reifen lassen 3,5 h reifen lassen.
40 g Haferflocken (Kleinblatt)
210 g Wasser
15 g Salz
Haferflocken mit Wasser und Salz einmal aufkochen lassen, dabei gelegentlich rühren, gleich vom Herd nehmen, Deckel drauf und abkühlen lassen.
Samstag, 11:30 Uhr
Sauerteig
Kochstück
470 g Dinkelmehl 630
50 g Gerstenmehl
5 g Gerstenmalz, hell, aktiv
je 1 gestrichener TL Koriander und Kümmel
175 g lauwarmes Wasser
3,5 g Frischhefe
Ich verrühre alle Zutaten gründlich mit einem Löffel, versuche halbwegs eine Kugel zu formen und lasse den Teig abgedeckt 2,5 h reifen, dabei in den ersten 90 Minuten halbstündlich falten. Dazu kippe ich ihn jeweils auf ein leicht mehliertes Holzbrett. Die Schüssel reibe ich jedes Mal leicht mit Öl aus. Mit jedem Falten ist spürbar, wie sich langsam ein glatter, straffer Brotteig entwickelt.
Samstag, 14:00 Uhr
Der Teig ist schon recht gut aufgegangen. Vorsichtig wirke ich ihn rund und lege ihn mit Schluss nach oben ins Gärkörbchen. Stückgare warm für knapp eine Stunde.
Samstag, 13:55 Uhr
Ofen inklusive gusseisernem Topf mit Deckel auf 250 °C vorheizen. Topf herausnehmen und innen mit Mehl bestäuben. Dann lasse ich den Teig vorsichtig in den heißen Topf gleiten.
Backen: Bei 250°C mit Deckel, nach 5 min fallend auf 220°C, nach 15 min Deckel abnehmen. Backzeit insgesamt 45 min.
Gleich nach dem Backen aus dem Topf stürzen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Zum Abendessen habe ich es bereits angeschnitten.

Inspiration: www.ploetzblog.de

Freitag, 20:00 Uhr
50 g Dinkelmehl 630
35 g lauwarmes Wasser
5 g Anstellgut
Alles mischen und abgedeckt bei Zimmertemperatur 12 h reifen lassen.
Samstag, 08:00 Uhr
Sauerteig
90 g Dinkelmehl 630
70 g lauwarmes Wasser
Ofen auf 30 °C vorheizen. Alles mischen und abgedeckt im ausgeschalteten Backofen reifen lassen 3,5 h reifen lassen.
40 g Haferflocken (Kleinblatt)
210 g Wasser
15 g Salz
Haferflocken mit Wasser und Salz einmal aufkochen lassen, dabei gelegentlich rühren, gleich vom Herd nehmen, Deckel drauf und abkühlen lassen.
Samstag, 11:30 Uhr
Sauerteig
Kochstück
470 g Dinkelmehl 630
50 g Gerstenmehl
5 g Gerstenmalz, hell, aktiv
je 1 gestrichener TL Koriander und Kümmel
175 g lauwarmes Wasser
3,5 g Frischhefe
Ich verrühre alle Zutaten gründlich mit einem Löffel, versuche halbwegs eine Kugel zu formen und lasse den Teig abgedeckt 2,5 h reifen, dabei in den ersten 90 Minuten halbstündlich falten. Dazu kippe ich ihn jeweils auf ein leicht mehliertes Holzbrett. Die Schüssel reibe ich jedes Mal leicht mit Öl aus. Mit jedem Falten ist spürbar, wie sich langsam ein glatter, straffer Brotteig entwickelt.
Samstag, 14:00 Uhr
Der Teig ist schon recht gut aufgegangen. Vorsichtig wirke ich ihn rund und lege ihn mit Schluss nach oben ins Gärkörbchen. Stückgare warm für knapp eine Stunde.
Samstag, 13:55 Uhr
Ofen inklusive gusseisernem Topf mit Deckel auf 250 °C vorheizen. Topf herausnehmen und innen mit Mehl bestäuben. Dann lasse ich den Teig vorsichtig in den heißen Topf gleiten.
Backen: Bei 250°C mit Deckel, nach 5 min fallend auf 220°C, nach 15 min Deckel abnehmen. Backzeit insgesamt 45 min.
Gleich nach dem Backen aus dem Topf stürzen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Zum Abendessen habe ich es bereits angeschnitten.

Inspiration: www.ploetzblog.de