Kärntner Pflastersteine (Roggen 50 %, Weizen 50 %)

Der lustige Name hat mich veranlasst, dieses Brot nachzubacken. Herausgekommen ist ein kräftiges, dunkles Kastenbrot mit weicher Krume und kaum sichtbarer Porung. Gebacken mit frisch mittelfein gemahlenem Waldstaudenroggen im Hauptteig schmeckt es besonders "dunkel" bzw. roggenlastig und trifft damit meinen persönlichen Geschmack zu einhundert Prozent. Weil Waldstaudenroggen viel Wasser bindet, gebe ich 10 g Wasser zusätzlich in den Hauptteig. Außerdem füge ich ein paar Sonnenblumenkerne hinzu, das ist optional. Das Brot ist gut haltbar und auch am nächsten Morgen noch frisch.



Samstag abend

100 g Roggenmehl 996
10 g Anstellgut (Roggen)
100 g Wasser

Ich mische alle Zutaten mit dem Löffel und lasse den Roggensauerteig zugedeckt bei Zimmertemperatur über Nacht reifen.

100 g Weizenmehl 1050
10 g Anstellgut (Roggen)
100 g Wasser

Ich mische alle Zutaten mit dem Löffel und lasse den Weizensauerteig zugedeckt bei Zimmertemperatur über Nacht reifen.

Samstag, 10:00 Uhr
Roggensauerteig
Weizensauerteig
300 g Roggenvollkornmehl
300 g Weizenmehl 1050
17 g Salz
Brotgewürz nach Belieben (Koriander, Kümmel, Schabziegerklee, Bockshornklee...)
350 g Wasser (+ 10 g bei Waldstaudenroggen)
12 g weiche Butter
optional 1-4 g frische Hefe als Unterstützung
optinal 1 Handvoll Sonnenblumenkerne

Ich gebe alle Zuaten in die Maschine. 4 min langsam kneten/mischen, dann noch 4 min etwas schneller bis ein schöner Teig entsteht.

Den leicht klebrigen Teig forme ich auf meinem leicht bemehlten Holzbrett zu einer Kugel und lasse ihn abgedeckt in einer Schüssel eine Stunde reifen.

Dann teile ich den Teig in zwei halbwegs gleichgroße Stücke und wirke diese jeweils einzeln lang, indem ich den Teig etwas auseinander drücke und dann von der kurzen Seite her zu einer festen Rolle aufrolle.

Die beiden Rollen lege ich längs in eine mit Butter gefettete Kastenform (35 cm). Abdecken und warm bei 32 °C ca. 45-60 min gehen lassen, bis der Teig den Rand der Form erreicht hat.

Backen: Mit einem Holzstäbchen stehe ich ein paar Löcher in die Oberfläche, sprühe mit dem Blumensprüher etwas Wasser drauf und ab in den Ofen. Backassistent für Mischbrot in der Form 1.500 g (55 min mit Dampf).

Ansonsten vorgeheizt auf 260 °C fallend auf 200 °C mit Schwaden, ca. 50 Minuten.

Gleich nach dem Backen nehme ich das Brot aus der Form und lasse es vollständig auskühlen.

Inspiration: www.samskitchen.at