Weizenmischbrot nach Johansson (Weizen 70 %, Roggen 30 %)
Zwei hübsche, helle, aromatische Alltagsbrote sind entstanden. Der Teig ließ sich gut verarbeiten. Die Zeiten verkürze ich gegenüber dem Original. Es ist sehr warm heute und mein Teig ist einfach schneller. Da ich gerade kein Dinkelmehl habe und Dinkel auch nicht so gern mag, ist es eine gute Gelegenheit, mein letztes holländisches Weizenmehl zu verarbeiten.

Samstag, 20:30 Uhr
25 g ASG
60 g Roggenmehl Typ 997
100 g lauwarmes Wasser
Alles mischen und den Sauerteig zugedeckt reifen lassen.
Sonntag, 08:00 Uhr
Sauerteig
250 g Weizenvollkornmehl (im Original Dinkelvollkorn)
250 g Weizenmehl Typ 550
250 g Roggenmehl Typ 997
2 EL Haferflocken
10 g Roggenmalz, inaktiv
20 g Salz
je 1 gestr. TL gemahlener Kümmel und Koriander
500 g Wasser
Alles zusammen mit der Maschine langsam mischen, etwa 5 min lang. Ich lasse den Teig in der Schüssel. Deckel drauf und bei Zimmertemperatur 5 Srunden reifen lassen (im Original 6-8 h).
Sonntag, 13:00 Uhr
Ich teile den Teig in zwei Teile, wirke diese jeweils rund und lege sie mit Schluss nach unten in Gärkörbchen. Abgedeckt bei Zimmertemperatur (heute sommerliche 24 °C) gut eine Stunde ruhen lassen (im Original 2-3 h).
Sonntag, 14:25 Uhr
Vorsichtig stürze ich die Teiglinge aufs Backblech mit Schluss nach oben. Sie sind gut stabil. Der Schluss sieht aus, als würde er sicher aufreißen, sonst hätte ich eingeschnitten.
Backen: Mit meinem Assistenten-Programm Brot frei 800 g (50 min mit Dampf). Im Original den Ofen auf 250 °C vorheizen, einschieben, bei 230 °C 35-40 min backen. Dann vollständig abkühlen lassen.

Inspiration: "Brot" von Martin Johansson

Samstag, 20:30 Uhr
25 g ASG
60 g Roggenmehl Typ 997
100 g lauwarmes Wasser
Alles mischen und den Sauerteig zugedeckt reifen lassen.
Sonntag, 08:00 Uhr
Sauerteig
250 g Weizenvollkornmehl (im Original Dinkelvollkorn)
250 g Weizenmehl Typ 550
250 g Roggenmehl Typ 997
2 EL Haferflocken
10 g Roggenmalz, inaktiv
20 g Salz
je 1 gestr. TL gemahlener Kümmel und Koriander
500 g Wasser
Alles zusammen mit der Maschine langsam mischen, etwa 5 min lang. Ich lasse den Teig in der Schüssel. Deckel drauf und bei Zimmertemperatur 5 Srunden reifen lassen (im Original 6-8 h).
Sonntag, 13:00 Uhr
Ich teile den Teig in zwei Teile, wirke diese jeweils rund und lege sie mit Schluss nach unten in Gärkörbchen. Abgedeckt bei Zimmertemperatur (heute sommerliche 24 °C) gut eine Stunde ruhen lassen (im Original 2-3 h).
Sonntag, 14:25 Uhr
Vorsichtig stürze ich die Teiglinge aufs Backblech mit Schluss nach oben. Sie sind gut stabil. Der Schluss sieht aus, als würde er sicher aufreißen, sonst hätte ich eingeschnitten.
Backen: Mit meinem Assistenten-Programm Brot frei 800 g (50 min mit Dampf). Im Original den Ofen auf 250 °C vorheizen, einschieben, bei 230 °C 35-40 min backen. Dann vollständig abkühlen lassen.

Inspiration: "Brot" von Martin Johansson