Dinkel-Hafer-Stangen

Weiche, fluffige Stangen. Lecker zum Frühstück und Abendbrot mit Käse, Konfitüre, Honig und allem anderen. Praktisch und aromatisch durch die lange, kalte Übernachtgare im Kühlschrank.



Samstag, 19:00 Uhr
50g grobe Haferflocken
250g Schwedenmilch (original Buttermilch)

Beides Zusammen in einem Topf aufkochen, dabei langsam aber stetig rühren. Vom Herd nehmen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.

Samstag, 20:00 Uhr
Haferflocken-Kochstück
450 g Dinkelmehl Type 630
100 g Wasser
75 g Milch 3,8%
30 g Honig
5 g Hefe
10 g Salz

Haferflocken Kleinblatt, Mohn o.ä. für den Dekor

Alle Zutaten mischen und 40 min quellen lassen, dabei alle 10 min dehnen und falten, anschließend in den Kühlschrank stellen (ca. 8-12 Stunden).

Am nächsten Morgen den Teig in 95-g-Stücke teilen und zu Kugeln formen. 5 min ruhen lassen. Jede Kugel zu einem Oval von 18 cm Länge ausrollen und 10 min ruhen lassen. Das Oval nochmal langziehen und von der kurzen Seite her fest aufrollen. Ein wenig ziehen und langrollen, die Oberfläche der Stangen mit einem Blumensprüher etwas anfeuchten und vorsichtig in Mohn oder Haferflocken wälzen. Zwei Stangen bestäube ich mit Mehl und verdrehe sie leicht zur rustikalen "Wurzelstange".

In ein Geschirrtuch legen mit lockeren Falten dazwischen, locker mit einem weiteren Tuch abdecken und 70 min gehen lassen.

Backen: Vorsichtig lege ich die Stangen auf ein Blech mit Backpapier und stelle den Ofen auf das Assistentenprogramm "Brötchen frisch" ein, die Temperatur drehe ich 10 °C höher. Ansonsten gut vorgeheitzt 10 min bei 250 °C mit Dampf, dann weitere 10 min backen.

Inspiration: www.hefe-und-mehr.de