Karpfen, ganz aus dem Ofen
Der Karpfen hatte ein hoffentlich schönes Leben im Teich von Eckhard in Rothenmoor. Im Ganzen und im Backofen möchte ich ihn zubereiten. Wie heiß? Wie lange? Wie würzen? Mit Süßwasserfischen kenne ich mich nicht gut aus, mit so imposanten schon gar nicht. Im Internet finde ich eine Anregung auf russischen Seiten, die mich sofort anspricht. Sieht dort alles ganz einfach aus. Ist es auch. Trotzdem hatte ich mich deutlich in der Zeit verschätzt. Die Zubereitung dauerte insgesamt fast vier Stunden.
Der Karfen aus dem Ofen - ich freue mich total, denn das Ergebnis ist nahezu perfekt und schmeckt sogar den Gästen, die eigentlich keinen Karpfen mögen. Der Fisch ist sehr saftig und die Füllung äußerst lecker. Die Menge reicht für 6 Personen. Dazu gibt es cremige Béchamelkartoffeln mit Dill und Petersilie, fruchtigen Möhren-Apfel-Mandarinen-Salat und natürlich die Füllung plus Kartoffeln vom Karpfen.

Der Karpfen ist ein Prachtexemplar von küchenfertig 3,2 kg. Er passt in keine meiner Pfannen. Kopf, Schwanz, Bauchflossen und Bauchlappen isst man sowieso nicht mit, ergeben aber eine gute Brühe, werden also abgeschnitten und mit Gemüse ausgekocht für ein leckeres Süppchen.
Dann entferne ich vorsichtig die Schuppen. Ich putze innen nach. Dann wasche ich den Karpfen sehr gründlich unter fließendem, kalten Wasser von innen und außen, bis er vom Schleim befreit ist. Das alles dauert eine Weile.

Weitere Zutaten
2 Möhren
2 Kartoffeln
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
300 g Schmant
3 TL Salz
1 TL Zitronenpfeffer
1 TL Bratfischgewürz (nur Kräuter, kein Salz)
reichlich kalte Butter
Die Mengenangaben müssen natürlich an den jeweiligen Karpfen angepasst werden.

Ofen auf 190 °C (Ober-Unterhitze) vorheizen.
Die Butter schneide ich in dünne Scheiben und lege die Pfanne damit aus. Die Kartoffeln schneide ich in Scheiben (5-6 mm) und lege je eine Scheibe auf eine Butterscheibe.
Den Knoblauch presse ich durch und verrühre ihn mit dem Schmant, dazu ein klein wenig Salz und Pfeffer aus der Mühle.
Ich mische Salz, Pfeffer und Fischgewürz und reibe den Karpfen großzügig innen und außen damit ein. Auch eine kleines Stück Butter lege ich in den Bauch.
Die Möhren werden grob geraspelt, die Zwiebeln gewürfelt, beides gemischt, mit einem großzügigen EL Knobi-Schmant und der restlichen Würzmischung verrührt.
Das fülle ich in den Fisch und verschließe die Bauchöffnung so gut es geht mit Rouladennadeln. (Vielleicht hätte ich die Bauchlappen dran lassen sollen? Dann wäre das Verschließen vielleicht einfacher?)
Ich lege den Karpfen in die Pfanne auf die Kartoffelscheiben und verteile den Schmant auf der Oberseite vom Fisch. Deckel drauf, die Vorbereitung ist geschafft.

Backen
Bei geschlossenem Deckel und 190 °C lasse ich den Karpfen zunächst im Ofen 40 min backen.
Dann entferne ich den Deckel und schalte um auf Umluftgrillen 180 °C, damit die Oberfläche schön braun wird.
Nach 20 min ist noch nicht viel passiert. Ich schalte um auf Grillen Stufe 2 und setze mich daneben. Als die ersten Stellen dunkelbraun werden und der Rest noch ganz blass bleibt, decke ich die braunen Stellen ab.
Nach weiteren 20 min traue ich mich, den Grill auf Stufe 3 (von 3) hochzuschalten und beobachte das Ganze, damit nichts schwarz wird. Nach gut 5 min blubbert alles und hat eine schöne, appetitliche Farbe. Also raus aus dem Ofen und 5 min ruhen lassen. Guten Appetit!
Inspiration: Karpfen aus dem Ofen
Der Karfen aus dem Ofen - ich freue mich total, denn das Ergebnis ist nahezu perfekt und schmeckt sogar den Gästen, die eigentlich keinen Karpfen mögen. Der Fisch ist sehr saftig und die Füllung äußerst lecker. Die Menge reicht für 6 Personen. Dazu gibt es cremige Béchamelkartoffeln mit Dill und Petersilie, fruchtigen Möhren-Apfel-Mandarinen-Salat und natürlich die Füllung plus Kartoffeln vom Karpfen.

Der Karpfen ist ein Prachtexemplar von küchenfertig 3,2 kg. Er passt in keine meiner Pfannen. Kopf, Schwanz, Bauchflossen und Bauchlappen isst man sowieso nicht mit, ergeben aber eine gute Brühe, werden also abgeschnitten und mit Gemüse ausgekocht für ein leckeres Süppchen.
Dann entferne ich vorsichtig die Schuppen. Ich putze innen nach. Dann wasche ich den Karpfen sehr gründlich unter fließendem, kalten Wasser von innen und außen, bis er vom Schleim befreit ist. Das alles dauert eine Weile.

Weitere Zutaten
2 Möhren
2 Kartoffeln
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
300 g Schmant
3 TL Salz
1 TL Zitronenpfeffer
1 TL Bratfischgewürz (nur Kräuter, kein Salz)
reichlich kalte Butter
Die Mengenangaben müssen natürlich an den jeweiligen Karpfen angepasst werden.

Ofen auf 190 °C (Ober-Unterhitze) vorheizen.
Die Butter schneide ich in dünne Scheiben und lege die Pfanne damit aus. Die Kartoffeln schneide ich in Scheiben (5-6 mm) und lege je eine Scheibe auf eine Butterscheibe.
Den Knoblauch presse ich durch und verrühre ihn mit dem Schmant, dazu ein klein wenig Salz und Pfeffer aus der Mühle.
Ich mische Salz, Pfeffer und Fischgewürz und reibe den Karpfen großzügig innen und außen damit ein. Auch eine kleines Stück Butter lege ich in den Bauch.

Die Möhren werden grob geraspelt, die Zwiebeln gewürfelt, beides gemischt, mit einem großzügigen EL Knobi-Schmant und der restlichen Würzmischung verrührt.
Das fülle ich in den Fisch und verschließe die Bauchöffnung so gut es geht mit Rouladennadeln. (Vielleicht hätte ich die Bauchlappen dran lassen sollen? Dann wäre das Verschließen vielleicht einfacher?)
Ich lege den Karpfen in die Pfanne auf die Kartoffelscheiben und verteile den Schmant auf der Oberseite vom Fisch. Deckel drauf, die Vorbereitung ist geschafft.

Backen
Bei geschlossenem Deckel und 190 °C lasse ich den Karpfen zunächst im Ofen 40 min backen.
Dann entferne ich den Deckel und schalte um auf Umluftgrillen 180 °C, damit die Oberfläche schön braun wird.
Nach 20 min ist noch nicht viel passiert. Ich schalte um auf Grillen Stufe 2 und setze mich daneben. Als die ersten Stellen dunkelbraun werden und der Rest noch ganz blass bleibt, decke ich die braunen Stellen ab.
Nach weiteren 20 min traue ich mich, den Grill auf Stufe 3 (von 3) hochzuschalten und beobachte das Ganze, damit nichts schwarz wird. Nach gut 5 min blubbert alles und hat eine schöne, appetitliche Farbe. Also raus aus dem Ofen und 5 min ruhen lassen. Guten Appetit!

Inspiration: Karpfen aus dem Ofen