Brötchen mit Manitoba und Hartweizen-Mehl über Nacht
Ich verstehe das nicht. Wenn es Brötchen werden sollen, laufen sie zu Fladen auseinander. Heute sollten es Fladen werden, aber stur bleiben die Teiglinge in Form und gehen im Ofen zu Brötchen auf. OK, es ist nur eine Formsache. Dünne Kruste, mittlere Porung und sehr gutes Aroma. Alles alles bestens. Vier Stück leckere Brötchen.

Freitag, 19:45
200 g Manitoba-Mehl (oder Pizzamehl)
50 g Hartweizenmehl (oder Hartweizengries)
225 g Wasser
1,5 g frische Hefe
6 g Salz
8 g Olivenöl
Ich mische Mehl und Salz, gieße das Wasser dazu und bröckele die Hefe hinein. Das steht einfach so ein paar Minuten. Dann rühre ich kurz um. Für etwa drei Stunden bleibt das Ganze in der Küche abgedeckt stehen. Alle 30 min kurz dehen und falten. Sieht am Anfang komisch aus, entwickelt sich aber bald zu einem schönen, elastischen Teig. Nach also drei Stunden zugedeckt ab in den Kühlschrank.
Samstag, 10:15
Ich nehme den Teig aus dem Kühlschrank, kippe ihn auf ein mit Instantmehl bestäubtes Brett, teile ihn vorsichtig ohne Kneten in vier Teile und buksiere die Teile vorsichtig auf ein Blech mit Backpapier. Das stelle ich für eine Stunde zur Stückgare in den kalten Ofen. Vor dem Backen sprühe ich mit dem Blumensprüher etwas Wasser auf die Teiglinge und streue Schwarzkümmel und Mohn drauf.
Samstag, 11:30
Backen: Backofen-Assistent Brötchen-Programm (Ober-Unterhitze 230 °C mit viel Dampf). Wer keinen Assi hat, Ofen gut vorheizen und für Feuchtigkeit am Anfang sorgen.

Freitag, 19:45
200 g Manitoba-Mehl (oder Pizzamehl)
50 g Hartweizenmehl (oder Hartweizengries)
225 g Wasser
1,5 g frische Hefe
6 g Salz
8 g Olivenöl
Ich mische Mehl und Salz, gieße das Wasser dazu und bröckele die Hefe hinein. Das steht einfach so ein paar Minuten. Dann rühre ich kurz um. Für etwa drei Stunden bleibt das Ganze in der Küche abgedeckt stehen. Alle 30 min kurz dehen und falten. Sieht am Anfang komisch aus, entwickelt sich aber bald zu einem schönen, elastischen Teig. Nach also drei Stunden zugedeckt ab in den Kühlschrank.
Samstag, 10:15
Ich nehme den Teig aus dem Kühlschrank, kippe ihn auf ein mit Instantmehl bestäubtes Brett, teile ihn vorsichtig ohne Kneten in vier Teile und buksiere die Teile vorsichtig auf ein Blech mit Backpapier. Das stelle ich für eine Stunde zur Stückgare in den kalten Ofen. Vor dem Backen sprühe ich mit dem Blumensprüher etwas Wasser auf die Teiglinge und streue Schwarzkümmel und Mohn drauf.
Samstag, 11:30
Backen: Backofen-Assistent Brötchen-Programm (Ober-Unterhitze 230 °C mit viel Dampf). Wer keinen Assi hat, Ofen gut vorheizen und für Feuchtigkeit am Anfang sorgen.