Mohnstriezel
Inspiriert von "Großen Promi-Backen 2020". Im Fernsehen sah alles so perfekt aus und ließ das Wasser im Mund zusammenlaufen. Also beschließe ich: Nachbacken. Der erste Mohnstriezel meines Lebens. Um mal vorzugreifen: der Striezel ist absolut lecker.

Beim genauen Hinsehen bin ich dann doch skeptisch. Hefeteig in 15-20 min? Also meiner braucht immer viel länger, besonders bei Trockenhefe. Und wo sind die Rosinen in der Mohnmasse? Hat Betty die vergessen? Da müssen Rosinen rein :) Pudding mit Honig? Honig "zerstört" die enthaltene Stärke des Puddings. Schuld ist das Enzym Amylase, der Pudding wird möglicherweise nicht fest. Ein paar kleine Korrekturen müssen her.
Die Mohnmasse ist der Hammer, viel besser als die Pampe beim gekauften Striezel, knackig, frisch und geschmackvoll. Teig, Streusel und Topping sind ok. Honig ersatzlos gestrichen. Rosinen und Gewürze ergänzt. Mengen minimal angepasst. Keine Mandeln im Haus, also weglassen. Die Streusel werden keine Streusel - die Masse ist viel zu trocken, deshalb etwas Wasser dazu. Johanna statt Quitte, weil ich einfach nichts anderes habe - die leichte Säure und rote Farbe kommen prima auf dem Mohnstriezel.
Mohnfüllung
150 g gemahlener Mohn
370 ml Milch
70 g Rosinen
19 g Vanille-Puddingpulver
20 g Ei
40 g Zucker
Tonkabohne, gerieben
35 g Semmelbrösel/Kekse
Mohn mit 300 ml Milch aufkochen, Rosinen einrühren und 10 min quellen lassen.
50 ml Milch mit Puddingpulver und Ei verquirlen. Diese Mischung sowie Zucker in die Mohnmasse einrühren, nochmal erhitzen, bis die Masse leicht eindickt. Kalt stellen. Die Brösel vorerst ignorieren, sie kommen später dazu.
Streusel
80 g Mehl
40 g Zucker
50 g kalte Butter in kleinen Stückchen
2 EL kaltes Wasser
Alle Zutaten verknete ich mit der Hand. Kalt stellen.
Hefeteig
100 ml Wasser
75 g Butter
300 g Mehl
4 g Trockenhefe
Kardamom
30 g Ei
40 g Zucker
Butter und Wasser in eine Tasse geben und erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Alle Zutaten verknete ich mit der Hand, lasse den Teig 10 min stehen, knete dann noch einmal kurz durch und lasse ihn abgedeckt warm eine Stunde gehen, bis er aufgegangen ist.
Anschließend rolle ich den Hefeteig ca. 30x40 cm aus. Die Mohnmasse verrühre ich nun mit den Bröseln und verteile sie ganz gleichmäßig auf dem Teig. Den Rand etwas freilassen. Von der langen Seite her aufrollen und dabei auf ein Backpaier rollen und auf ein Backblech ziehen. Da die Rolle nicht aufs Blech passt, forme ich sie zu einem Halbkreis. Das ist natürlich optional. Die Nahtstelle ist übrigens oben.
Nun versuche ich, die Streusel zu "formen". Ich sprühe die gefüllte Heferolle mit Wasser ein (Blumenspüher, alternativ Pinsel) und versuche, die Streusel anzukleben. Klappt ganz gut. Ofen auf 180 °C vorheizen und die Rolle ca. 15 min ruhen lassen.
Backen: 50 min auf der zweiten Schiene von unten bei 180 °C

Finish
120 g Johannisbeer-Gelee
50 g Puderzucker
1 EL warmes Wasser
Kurz vor Ende der Backzeit das Gelee erwärmen, gleich nach dem Backen mit einem Pinsel auf dem heißen Striezel verteilen. Etwas abkühlen lassen.
Puderzucker mit Wasser verrühren und in Streifen auf dem Striezel verteilen.

Beim genauen Hinsehen bin ich dann doch skeptisch. Hefeteig in 15-20 min? Also meiner braucht immer viel länger, besonders bei Trockenhefe. Und wo sind die Rosinen in der Mohnmasse? Hat Betty die vergessen? Da müssen Rosinen rein :) Pudding mit Honig? Honig "zerstört" die enthaltene Stärke des Puddings. Schuld ist das Enzym Amylase, der Pudding wird möglicherweise nicht fest. Ein paar kleine Korrekturen müssen her.
Die Mohnmasse ist der Hammer, viel besser als die Pampe beim gekauften Striezel, knackig, frisch und geschmackvoll. Teig, Streusel und Topping sind ok. Honig ersatzlos gestrichen. Rosinen und Gewürze ergänzt. Mengen minimal angepasst. Keine Mandeln im Haus, also weglassen. Die Streusel werden keine Streusel - die Masse ist viel zu trocken, deshalb etwas Wasser dazu. Johanna statt Quitte, weil ich einfach nichts anderes habe - die leichte Säure und rote Farbe kommen prima auf dem Mohnstriezel.
Mohnfüllung
150 g gemahlener Mohn
370 ml Milch
70 g Rosinen
19 g Vanille-Puddingpulver
20 g Ei
40 g Zucker
Tonkabohne, gerieben
35 g Semmelbrösel/Kekse
Mohn mit 300 ml Milch aufkochen, Rosinen einrühren und 10 min quellen lassen.
50 ml Milch mit Puddingpulver und Ei verquirlen. Diese Mischung sowie Zucker in die Mohnmasse einrühren, nochmal erhitzen, bis die Masse leicht eindickt. Kalt stellen. Die Brösel vorerst ignorieren, sie kommen später dazu.
Streusel
80 g Mehl
40 g Zucker
50 g kalte Butter in kleinen Stückchen
2 EL kaltes Wasser
Alle Zutaten verknete ich mit der Hand. Kalt stellen.
Hefeteig
100 ml Wasser
75 g Butter
300 g Mehl
4 g Trockenhefe
Kardamom
30 g Ei
40 g Zucker
Butter und Wasser in eine Tasse geben und erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Alle Zutaten verknete ich mit der Hand, lasse den Teig 10 min stehen, knete dann noch einmal kurz durch und lasse ihn abgedeckt warm eine Stunde gehen, bis er aufgegangen ist.
Anschließend rolle ich den Hefeteig ca. 30x40 cm aus. Die Mohnmasse verrühre ich nun mit den Bröseln und verteile sie ganz gleichmäßig auf dem Teig. Den Rand etwas freilassen. Von der langen Seite her aufrollen und dabei auf ein Backpaier rollen und auf ein Backblech ziehen. Da die Rolle nicht aufs Blech passt, forme ich sie zu einem Halbkreis. Das ist natürlich optional. Die Nahtstelle ist übrigens oben.
Nun versuche ich, die Streusel zu "formen". Ich sprühe die gefüllte Heferolle mit Wasser ein (Blumenspüher, alternativ Pinsel) und versuche, die Streusel anzukleben. Klappt ganz gut. Ofen auf 180 °C vorheizen und die Rolle ca. 15 min ruhen lassen.
Backen: 50 min auf der zweiten Schiene von unten bei 180 °C

Finish
120 g Johannisbeer-Gelee
50 g Puderzucker
1 EL warmes Wasser
Kurz vor Ende der Backzeit das Gelee erwärmen, gleich nach dem Backen mit einem Pinsel auf dem heißen Striezel verteilen. Etwas abkühlen lassen.
Puderzucker mit Wasser verrühren und in Streifen auf dem Striezel verteilen.
