Berlinerkranser

Berlinerkranser, gode og søte småkaker. En favorittkake for mange til jul.

Berlinerkranser sind tatsächlich berühmt. Norwegische Weihnachtskekse mit langer Tradition. Das Besondere: die Verwendung von gekochtem Eigelb.

Da ich bekenndender Keks-Fan bin, muss ich sie probieren. Weihnachten oder nicht, wir haben April - ist egal. Es ist für mich ein wenig Liebe auf den zweiten Blick. Anfangs fand ich sie zu trocken und verbannte sie in eine Schublade, wo ihnen keiner Beachtung schenkte. Wie so oft hilft es, die Kekse ein paar Tage liegen zu lassen, mindestens eine Woche, besser länger. Momentan sinkt die Anzahl der Kekse in der Dose beträchtlich. Wie kommt das nur?




1 hartgekochtes Ei (nur das Gelbe)
1 rohes Ei
250 g weiche Butter
40-50 g Zucker
150 g Mehl
(grober) Zucker zum Bestreuen (ich verwende eine Zucker-Würzmischung mit Zimt und Kardamom)

Ich gebe ein rohes und ein gekochtes Eigelb mit Butter und Zucker in eine Schüssel und mixe das gründlich auf, allerdings nicht zu lange. Dann kommt das Mehl hinzu und wird nur soweit gemixt, bis sich alles verbunden hat. Abdecken oder in Klarsichtfolie wickeln und für eine Weile in den Kühlschrank legen.

Ofen auf 180 °C vorheizen.

Nun forme ich Röllchen von ca. 10 cm Länge und lege diese auf einem Blech mit Backpapier zu einem kleinen Kranz zusammen, so dass sich die Enden überlappen.

Das Eiweiß schage ich mit der Gabel leicht auf. Portionsweise pinsele ich die Kringel mit Eiweiß ein, immer 3-4 Stück, dann streue ich sofort den Zucker darauf. Kann man auch zu zweit machen: einer pinselt, einer zuckert.

Backen: 12-15 min auf Sicht bei 180 °C.