Ursels Eierlikör

Eierlikör wie von Oma. Der kommt nie aus der Mode. Aus ganz einfachen Zutaten rasch zusammengerührt. Selbstverständlich aus ganz frischen Eiern. Das Rezept ist von einer Oma, wenn auch nicht von meiner, sondern von der Gartennachbarin. Die Dame war so liebenswürdig, uns zu Ostern eine Kostprobe zu schenken, die wir stilecht im Waffelbecher zelebriert und getrunken sowie zum Dessert reichlich auf Eis verteilt gegessen haben. Auf Nachfrage war sie bereit, ihr Rezept preiszugeben. Klar, recherchiere ich gern Rezepte im Internet. Aber so eine persönliche Weitergabe traditioneller Rezepte ist für mich immer etwas Besonderes. Also allerherzlichsten Dank.

Die Verwendung ganz frischer Eier versteht sich von selbst, auch wenn man nicht, wie die Nachbarin, eigene Hühner hat. Zucker und Alkohol sorgen für die Haltbarkeit von mehreren. Wie lange genau kann ich natürlich nicht sagen, bei uns ist er schnell alle.

Klötenköm, wie Ihr wahrscheinlich wisst, ist die norddeutsche Bezeichnung für Eierlikör.




Wichtig: Serviert wird der Eierlikör natürlich immer stilecht im Waffelbecher.

Für ca. 1 Liter
6 große Eier
250 g Puderzucker
250 ml Kondensmilch
175 ml Primasprit
1 Pkg. Vanillezucker

Eier und Zucker werden gründlich mit dem Mixer miteinander aufgeschlagen.

Anschließend Kondensmilch einrühren, zuletzt den Primasprit.

Den Eierlikör in Flaschen abfüllen und im Kühlschrank lagern. Am Anfang setzt sich einiges ab, aber das gibt sich mit der Zeit. Deshalb in den ersten Tagen immer mal wieder ordentlich schütteln.