Roggenmischbrot (Roggen 70 %, Weizen 30 %)
Ein ganz einfaches Alltagsbrot, das lange frisch bleibt. Im Kasten gebacken. Ohne Kruste. Das Brot hat eine sehr weiche Krume, das kommt durch das Mehlkochstück. Ein total leckeres Mischbrot, schmeckt mir einfach nur so mit Butter. Da brauch ich gar nichts drauf. Aber von herzhaft bis süß geht alles.

Sonntag, 19:45
380 g Roggenmehl 997
380 g lauwarmes Wasser
1,5 EL ASG
Alles mischen und abgedeckt bei Zimmertemperatur über Nacht reifen lassen.
Mehlkochstück
30 g Roggenmehl 997
135 g kaltes Wasser
Ich mische Mehl und Wasser mit einem Schneebesen gründlich und möglichst klümpchenfrei in einem kleinen Topf. Dann erwärme ich das Gemisch bis es beginnt einzudicken. Dabei ununterbrochen rühren. Vom Herd nehmen, noch einwenig nachrühren, abkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Montag, 9:50
Sauerteig
Mehlkochstück
170 g Roggenmehl 997
250 g Weizenmehl 1050
20 g Salz
140 g lauwarmes Wasser
1 EL Gerstenmalz dunkel, inaktiv (alternativ 1 Prise Zucker oder Honig oder 1 TL Rübensirup)
optional: je 1,5 EL Leinsamen und Bockshornkleesamen
optional: je 1 gestrichener TL gemahlener Koriander und Kümmel
Ich gebe alle Zutaten in die Küchenmaschine und lasse sie ca. 10 min langsam kneten. Dann forme ich den Teig zu einer Kugel und lege diese in eine mit wenig Öl ausgeriebene Schüssel. Deckel drauf und für eine Stunde warm stellen.
Montag, 11:15
Ich kippe den Teig auf ein leicht bemehltes Brett und teile ich in zwei Hälften. Diese drücke/ziehe ich jeweils etwas auseinander und rolle sie zu einer Rolle zusammen. Die beiden Rollen lege ich jeweils in eine 750-g-Kastenform, die mit Backpapier ausgelegt ist. Abdecken und warm bis zur Vollgare gehen lassen, der Teig soll sich deutlich vergrößert haben. Bei mir dauert das 60-90 min.
Backen: Ich nehme meinen Assistenten Mischbrot im Kasten 1.000 g mit Dampf.
Alternativ schlage ich vor, bei 250 °C 10 min mit Dampf anbacken, dann bei 190 °C ca. 40 min fertig backen.
Sobald das Brot ordentlich abgekühlt ist, kann es zum Abendessen angeschnitten werden.

Sonntag, 19:45
380 g Roggenmehl 997
380 g lauwarmes Wasser
1,5 EL ASG
Alles mischen und abgedeckt bei Zimmertemperatur über Nacht reifen lassen.
Mehlkochstück
30 g Roggenmehl 997
135 g kaltes Wasser
Ich mische Mehl und Wasser mit einem Schneebesen gründlich und möglichst klümpchenfrei in einem kleinen Topf. Dann erwärme ich das Gemisch bis es beginnt einzudicken. Dabei ununterbrochen rühren. Vom Herd nehmen, noch einwenig nachrühren, abkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Montag, 9:50
Sauerteig
Mehlkochstück
170 g Roggenmehl 997
250 g Weizenmehl 1050
20 g Salz
140 g lauwarmes Wasser
1 EL Gerstenmalz dunkel, inaktiv (alternativ 1 Prise Zucker oder Honig oder 1 TL Rübensirup)
optional: je 1,5 EL Leinsamen und Bockshornkleesamen
optional: je 1 gestrichener TL gemahlener Koriander und Kümmel
Ich gebe alle Zutaten in die Küchenmaschine und lasse sie ca. 10 min langsam kneten. Dann forme ich den Teig zu einer Kugel und lege diese in eine mit wenig Öl ausgeriebene Schüssel. Deckel drauf und für eine Stunde warm stellen.
Montag, 11:15
Ich kippe den Teig auf ein leicht bemehltes Brett und teile ich in zwei Hälften. Diese drücke/ziehe ich jeweils etwas auseinander und rolle sie zu einer Rolle zusammen. Die beiden Rollen lege ich jeweils in eine 750-g-Kastenform, die mit Backpapier ausgelegt ist. Abdecken und warm bis zur Vollgare gehen lassen, der Teig soll sich deutlich vergrößert haben. Bei mir dauert das 60-90 min.
Backen: Ich nehme meinen Assistenten Mischbrot im Kasten 1.000 g mit Dampf.
Alternativ schlage ich vor, bei 250 °C 10 min mit Dampf anbacken, dann bei 190 °C ca. 40 min fertig backen.
Sobald das Brot ordentlich abgekühlt ist, kann es zum Abendessen angeschnitten werden.