Mjukbröd - Weiches Brot
Schwedisch und absolut gelungen. Hmmm, ein vorzügliches, weiches Fladenbrot. Einmal angefangen - oh verdammt, das schmeckt nach mehr und aufhören wird mit jedem Bissen schwieriger. Ich brauche dazu gar nichts, weder Suppe, Käse noch Salat. Es wird übrigens nicht geschnitten, sondern gerupft. Am nächsten Tag lässt es sich wunderbar im Toaster aufbacken und schmeckt wie frisch aus dem Ofen.

1 Fladenbrot Ø 30 cm
170 g Weizenmehl 550 (statt Typ 1050)
75 g Roggenmehl 997 (statt 60 g Typ 1150)
100 g Wasser + 90 g Milch (statt 190 g Milch)
5 g Frischhefe
50 g Sauerteig (Roggen)
15 g Butter (statt 20 g)
4 g Rübensirup (statt 2 g)
weggelassen: 2 g Zucker
5 g Salz
1/2 TL Brotgewürz Alnatura (statt Anis-Fenchel-Kümmel-Mischung)
Ich gebe alle Zutaten in eine Schüssel und mische sie mit einem Löffel. Geht nicht gut. Der Teig ist klebrig und etwas störrisch. Also lasse ich ihn in Ruhe. Abdecken und 10 min warten. Dehnen und falten. 10 min warten. Dehnen und falten. Und noch einmal. Es wird besser. Also noch einmal. Dann abwarten.
Backofen inklusive Backblech auf 250 °C vorheizen.
Nach 90 min wieder in der Schüssel dehnen und falten, anschließend auf ein reichlich mehliertes Brett kippen, mehrfach dehnen, falten und letztlich rund wirken. Mit der Schüssel abdecken und 10 min entspannen lassen.
Ich lege die Kugel auf Backpapier und rolle sie auf 5-8 mm Dicke aus. Ein Kreis Ø ca. 30 cm ist das Ziel. Naja, knapp verfehlt, aber egal. Mit einem Zahnstocher steche ich ein paar Löcher hinein. Dann ziehe ich das Backpapier samt Teig auf das heiße Blech.

Backen:
5 min bei 250 °C auf mittlerer Schiene, dann sofort vorsichtig wenden und auf der anderen Seite ebenfalls 5 min backen. Nicht zu dunkel werden lassen.
Auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen oder gleich lauwarm servieren.

1 Fladenbrot Ø 30 cm
170 g Weizenmehl 550 (statt Typ 1050)
75 g Roggenmehl 997 (statt 60 g Typ 1150)
100 g Wasser + 90 g Milch (statt 190 g Milch)
5 g Frischhefe
50 g Sauerteig (Roggen)
15 g Butter (statt 20 g)
4 g Rübensirup (statt 2 g)
weggelassen: 2 g Zucker
5 g Salz
1/2 TL Brotgewürz Alnatura (statt Anis-Fenchel-Kümmel-Mischung)
Ich gebe alle Zutaten in eine Schüssel und mische sie mit einem Löffel. Geht nicht gut. Der Teig ist klebrig und etwas störrisch. Also lasse ich ihn in Ruhe. Abdecken und 10 min warten. Dehnen und falten. 10 min warten. Dehnen und falten. Und noch einmal. Es wird besser. Also noch einmal. Dann abwarten.
Backofen inklusive Backblech auf 250 °C vorheizen.
Nach 90 min wieder in der Schüssel dehnen und falten, anschließend auf ein reichlich mehliertes Brett kippen, mehrfach dehnen, falten und letztlich rund wirken. Mit der Schüssel abdecken und 10 min entspannen lassen.
Ich lege die Kugel auf Backpapier und rolle sie auf 5-8 mm Dicke aus. Ein Kreis Ø ca. 30 cm ist das Ziel. Naja, knapp verfehlt, aber egal. Mit einem Zahnstocher steche ich ein paar Löcher hinein. Dann ziehe ich das Backpapier samt Teig auf das heiße Blech.

Backen:
5 min bei 250 °C auf mittlerer Schiene, dann sofort vorsichtig wenden und auf der anderen Seite ebenfalls 5 min backen. Nicht zu dunkel werden lassen.
Auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen oder gleich lauwarm servieren.