Frühstücks-Hörnchen
Das hatte ich mir gewünscht. Sonntag morgen einfach ohne Wartezeit die fertig geformten Hörnchen direkt aus dem Kühlschrank in den Backofen. In der Zwischenzeit Tisch decken, Kaffe kochen, Eier braten. Nach 20 min stehen duftende, fluffige, noch warme Frühstückshörnchen auf dem Tisch. Oh yeah!
Samstag, 11:00
Sauerteig
45 g Weizenmehl 1050
45 g Wasser
5 g ASG (Roggen)
Alles mischen und abgedeckt warm reifen lassen.
Poolish
80 g Weizenmehl 550
80 g Wasser
1 g frische Hefe
Alles mischen und abgedeckt 1-2 Stunden warm reifen lassen, anschließend in den Kühlschrank stellen.
Samstag, 17:00
Sauerteig
Poolish
300 g Weizenmehl 550
80 g Weizenmehl 1050
75 g Wasser
75 g Milch
35 g weiche Butter
30 g Honig
10 g Salz
3 g frische Hefe
Ich lasse alle Zutaten zusammen in der Maschine langsam 6-8 min kneten, bis ein homogener Teig entsteht. Dabei muss ich immer mal mit dem Spatel etwas nachhelfen. Noch 1 min schnell kneten. Der Teig bleibt in der Knetschüssel. Einfach Deckel drauf und 30 min ruhen lassen.
Den Teig kippe ich auf ein leicht mit Instantmehl bestäubtes Brett und schneide ihn mit dem Messer in 10 möglichst gleichgroße Teile. Jedes Teil forme ich zu einer Kugel. Abgedeckt 45 min ruhen lassen.
Ich lege eine größere Platte zurecht und breite darauf ein Geschirrtuch aus. Darauf siebe ich eine feine Schicht Mehl.
Nun rolle ich nacheinander die Teigkugeln zu dünnen, länglichen Fladen aus, und zwar alle. Die dürfen noch einmal 3-5 min entspannen. Dann wird gewickelt. Dazu ziehe ich die Fladen noch einmal vorsichtig auseinander in Form eines sehr langgezogenen Dreiecks, soweit der Teig das hergibt ohne zu reißen. Dann wird straff aufgerollt, beginnend an der breiten Seite. Mit Schluss nach unten lagern.
Wenn alle Hörnchen gerollt sind, lege ich sie mit Schluss nach unten auf das mehlierte Geschirrtuch und zupfe den Stoff dazwichen etwas hoch, damit sie sich nicht berühren. Natürlich kann man sie etwas halbrund biegen oder auch gerade lassen. Die äußeren Enden vom Tuch schlage ich locker darüber. Das Ganze stecke ich in eine große (Müll-) Tüte, sprühe mit dem Blumensprüher etwas Wasser von innen an die Tüte, damit nicht austrocknet, und ab in den Kühlschrank. Dort bleiben die Hörnchen bis zum Morgen.
Sonntag, 8:00
Die Hörnchen werden direkt aus dem Kühlschrank in den Backofen befördert. Sie sind im Kühlschrank nicht viel ausgegangen, haben aber einen guten Ofentrieb.
Backen: Ich benutze meinen Assistenten Brötchenprogramm, 20 min, 210 °C, mit Dampf. Alternativ mit Dampf bei vorgeheizt 240 °C in den Ofen schieben, bei 210 °C zu Ende backen.

Samstag, 11:00
Sauerteig
45 g Weizenmehl 1050
45 g Wasser
5 g ASG (Roggen)
Alles mischen und abgedeckt warm reifen lassen.
Poolish
80 g Weizenmehl 550
80 g Wasser
1 g frische Hefe
Alles mischen und abgedeckt 1-2 Stunden warm reifen lassen, anschließend in den Kühlschrank stellen.
Samstag, 17:00
Sauerteig
Poolish
300 g Weizenmehl 550
80 g Weizenmehl 1050
75 g Wasser
75 g Milch
35 g weiche Butter
30 g Honig
10 g Salz
3 g frische Hefe
Ich lasse alle Zutaten zusammen in der Maschine langsam 6-8 min kneten, bis ein homogener Teig entsteht. Dabei muss ich immer mal mit dem Spatel etwas nachhelfen. Noch 1 min schnell kneten. Der Teig bleibt in der Knetschüssel. Einfach Deckel drauf und 30 min ruhen lassen.
Den Teig kippe ich auf ein leicht mit Instantmehl bestäubtes Brett und schneide ihn mit dem Messer in 10 möglichst gleichgroße Teile. Jedes Teil forme ich zu einer Kugel. Abgedeckt 45 min ruhen lassen.
Ich lege eine größere Platte zurecht und breite darauf ein Geschirrtuch aus. Darauf siebe ich eine feine Schicht Mehl.
Nun rolle ich nacheinander die Teigkugeln zu dünnen, länglichen Fladen aus, und zwar alle. Die dürfen noch einmal 3-5 min entspannen. Dann wird gewickelt. Dazu ziehe ich die Fladen noch einmal vorsichtig auseinander in Form eines sehr langgezogenen Dreiecks, soweit der Teig das hergibt ohne zu reißen. Dann wird straff aufgerollt, beginnend an der breiten Seite. Mit Schluss nach unten lagern.
Wenn alle Hörnchen gerollt sind, lege ich sie mit Schluss nach unten auf das mehlierte Geschirrtuch und zupfe den Stoff dazwichen etwas hoch, damit sie sich nicht berühren. Natürlich kann man sie etwas halbrund biegen oder auch gerade lassen. Die äußeren Enden vom Tuch schlage ich locker darüber. Das Ganze stecke ich in eine große (Müll-) Tüte, sprühe mit dem Blumensprüher etwas Wasser von innen an die Tüte, damit nicht austrocknet, und ab in den Kühlschrank. Dort bleiben die Hörnchen bis zum Morgen.
Sonntag, 8:00
Die Hörnchen werden direkt aus dem Kühlschrank in den Backofen befördert. Sie sind im Kühlschrank nicht viel ausgegangen, haben aber einen guten Ofentrieb.
Backen: Ich benutze meinen Assistenten Brötchenprogramm, 20 min, 210 °C, mit Dampf. Alternativ mit Dampf bei vorgeheizt 240 °C in den Ofen schieben, bei 210 °C zu Ende backen.