Milchbrötchen mit Holunderblütensirup
Am Nachmittag nach anstrengender Arbeit so ein süßes, weiches, großes, gehaltvolles Brötchen kurz auf dem Toaster erwärmen, aufschneiden, mit Butter und Lieblingskonfitüre bestreichen, dazu eine Tasse Kaffee. Stress vergessen. Energiespeicher aufgetankt.
Rezept für 8 große Holler-Milchbrötchen
Teig
10 g frische Hefe
200 ml lauwarme Milch
100 ml Holunderblütensirup
25 g Zucker
100 g weiche Butter
500 g Weizenmehl 550
1 TL Salz
1 Ei
Guss
4 EL Milch
2 TL Puderzucker
Für den Teig die Hefe in der Milch auflösen, dann alle anderen Zutaten dazu geben und einen schönen Teig kneten. Abgedeckt ungefähr eine Stunde warm gehen lassen. Der Teig soll deutlich aufgehen und sein Volumen etwa verdoppeln.
Den Teig in 8 (oder mehr für kleinere Milchbrötchen) gleichgroße Stücke teilen und diese zu Kugeln formen, auf ein Blech mit Backpapier legen. Abgedeckt noch einmal 30 min gehen lassen.
Ofen auf 180 °C vorheizen.
Für den Guss die Milch mit Puderzucker verrühren. Die Brötchen damit einpinseln.
Backen: 25 min bei 180 °C, eventuell mit Dampf.
Nach dem Backen noch warm mit der restlichen Zuckermilch einpinseln und auf einem Rost abkühlen lassen.
Inspiration: Enie van de Meiklokjes

Rezept für 8 große Holler-Milchbrötchen
Teig
10 g frische Hefe
200 ml lauwarme Milch
100 ml Holunderblütensirup
25 g Zucker
100 g weiche Butter
500 g Weizenmehl 550
1 TL Salz
1 Ei
Guss
4 EL Milch
2 TL Puderzucker
Für den Teig die Hefe in der Milch auflösen, dann alle anderen Zutaten dazu geben und einen schönen Teig kneten. Abgedeckt ungefähr eine Stunde warm gehen lassen. Der Teig soll deutlich aufgehen und sein Volumen etwa verdoppeln.
Den Teig in 8 (oder mehr für kleinere Milchbrötchen) gleichgroße Stücke teilen und diese zu Kugeln formen, auf ein Blech mit Backpapier legen. Abgedeckt noch einmal 30 min gehen lassen.
Ofen auf 180 °C vorheizen.
Für den Guss die Milch mit Puderzucker verrühren. Die Brötchen damit einpinseln.
Backen: 25 min bei 180 °C, eventuell mit Dampf.
Nach dem Backen noch warm mit der restlichen Zuckermilch einpinseln und auf einem Rost abkühlen lassen.
Inspiration: Enie van de Meiklokjes