Mischbrot mit Buchweizen
Wow, was für ein Ofentrieb. Aus dem eher kleinen, kalten Teigling wird im Ofen ein sensationelles Brot mit feuchter Krume und sehr knuspriger Kruste. Meine Befürchtung, der ursprünglich recht weiche Teig würde beim Backen breit laufen, hat sich in keiner Weise erfüllt. Ein großes, aromatisches, weiches Brot mit langer Frischhaltung.
Die Stückgare im Kühlschrank könnte vermutlich noch etwas verlängert werden und dann gut über Nacht erfolgen.
Samstag Abend
Sauerteig
2 EL ASG
210 g Wasser
210 g Roggenmehl 997
Alles miteinander verrühren und abgedeckt über Nacht bei Zimmertemperatur reifen lassen.
Sonntag Vormittag
Brühstück
100 g Buchweizenvollkornmehl oder Buchweizenschrot
220 g Wasser, 100 °C
Mehl oder Schrot mit siedendem Wasser übergießen, umrühren, abkühlen lassen.
Hauptteig
Brühstück
Sauerteig
400 g Wasser
325 g Weizenmehl 550
225 g Weizenmehl 1050
120 g Buchweizenmehl
20 g Salz
je 1 gestr. TL gemahlener Kümmel und Koriander
1/2 TL Anis
3 EL Leinsamen, geschrotet
Alles zusammen 10 min in der Maschine kneten. Den Teig auf bemehlter Fläche zu einer Kugel formen und in eine geölte Schüssel legen, abdecken.
Stockgare: eine Stunde bei Zimmertemperatur.
Den Teig vorsichtig einmal dehen und falten, dann zu einem länglichen Laib formen. Ich lege ihn in ein kleines, mit Kartoffelstärke bestäubtes Gärkörbchen, Schluss leicht bemehlt und nach unten.
Stückgare: im Kühlschrank ohne Abdeckung 8,5 Stunden.
(11:00 - 17:30 Uhr)
Der Teig geht nicht sehr auf im Kühlschrank, nur ein wenig. Ich kippe den Teig auf ein Blech mit Backpapier, der Schluss liegt nun oben.
Sofort backen: Mit Assistent Mischbrot/Blech, mit Dampf 55 min. Alternativ bei 250 °C 20 min anbacken mit Dampf, dann bei 210 °C weitere 35 min backen.
Auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.
Das Brot kann am selben Tag angeschnitten werden aber besser eine Nacht ruhen.
Die Stückgare im Kühlschrank könnte vermutlich noch etwas verlängert werden und dann gut über Nacht erfolgen.
Samstag Abend
Sauerteig
2 EL ASG
210 g Wasser
210 g Roggenmehl 997
Alles miteinander verrühren und abgedeckt über Nacht bei Zimmertemperatur reifen lassen.
Sonntag Vormittag
Brühstück
100 g Buchweizenvollkornmehl oder Buchweizenschrot
220 g Wasser, 100 °C
Mehl oder Schrot mit siedendem Wasser übergießen, umrühren, abkühlen lassen.
Hauptteig
Brühstück
Sauerteig
400 g Wasser
325 g Weizenmehl 550
225 g Weizenmehl 1050
120 g Buchweizenmehl
20 g Salz
je 1 gestr. TL gemahlener Kümmel und Koriander
1/2 TL Anis
3 EL Leinsamen, geschrotet
Alles zusammen 10 min in der Maschine kneten. Den Teig auf bemehlter Fläche zu einer Kugel formen und in eine geölte Schüssel legen, abdecken.
Stockgare: eine Stunde bei Zimmertemperatur.
Den Teig vorsichtig einmal dehen und falten, dann zu einem länglichen Laib formen. Ich lege ihn in ein kleines, mit Kartoffelstärke bestäubtes Gärkörbchen, Schluss leicht bemehlt und nach unten.
Stückgare: im Kühlschrank ohne Abdeckung 8,5 Stunden.
(11:00 - 17:30 Uhr)
Der Teig geht nicht sehr auf im Kühlschrank, nur ein wenig. Ich kippe den Teig auf ein Blech mit Backpapier, der Schluss liegt nun oben.
Sofort backen: Mit Assistent Mischbrot/Blech, mit Dampf 55 min. Alternativ bei 250 °C 20 min anbacken mit Dampf, dann bei 210 °C weitere 35 min backen.
Auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.
Das Brot kann am selben Tag angeschnitten werden aber besser eine Nacht ruhen.