Kanelboller - große Zimtschnecken
Superfluffig. Wir haben die Zimtschnecken probiert, 30 min nachdem sie aus dem Ofen kamen. Selten habe ich so luftiges, weiches Hefegebäck gegessen. Nur leicht süß, dezent würzig, ganz dünne Kruste - genau richtig. Der Trieb im Ofen war enorm, sie sind richtig groß geworden (14 cm). Heute hat einfach alles gepasst.
Teig
450 g Weizenmehl 550
1 TL Kardamom
1 Prise Salz
70 g Zucker
2,5 dl lauwarme Milch
15 g frische Hefe
1 Ei
40 g sehr weiche Butter
Ich mische das Mehl mit Kardamom und Salz, forme eine Mulde, gieße die Milch hinein, bröckele die Hefe in die Milch. Nur ein wenig einschlämmen und 10 min ruhen lassen.
Dann gebe ich Ei und Butter dazu und knete ich den Teig. Mit der Hand. Wer mag, nimmt die Maschine. Ich knete den Teig gründlich aber nicht vollständig fertig, es klebt zu sehr. Einfach 10 min ruhen lassen, dann mit der Teigkarte ausgiebig dehnen und falten. Jetzt wird es ein schöner Teig. Abgedeckt 40-60 min warm aufgehen lassen.
Füllung
70 g sehr weiche Butter
50 g Vollrohrzucker
1-2 TL Zimt
Optional: Rosinen, eingeweicht
Inzwischen mische ich Butter, Zucker und Zimt, lasse die Rosinen gut abtropfen und stelle ein Blech mit Backpapier bereit.
Formen
Ich rolle den Teig auf etwas Instantmehl etwa auf Blechgröße aus und lasse ihn 2 min entspannen. Darauf streiche ich die Butter-Zucker-Zimt-Mischung, möglichst gleichmäßig und bis zum Rand. Über die lange Seite vorsichtig aufrollen.
Mit einem scharfen Messer schneide ich von der Rolle 2-3 cm dicke Scheiben ab. Diese lege ich mit etwas Abstand auf das Blech mit Backpapier. ich spühe mit dem Blumensprüher ein klein wenig Wasser drüber, damit die Zimtschnecken nicht austrocknen.
Warm noch einmal 30-40 min aufgehen lassen.
Man könnte die Zimtschnecken nun mit verquirltem Ei einpinseln und mit grobem Zucker bestreuen. Ich mache das heute nicht.
Backen: Ich benutze meinen Assistenten, Programm Brötchen, frisch, mit Dampf, reguliere jedoch die Zeit auf 20 min runter. Alternativ würde ich den Ofen auf 220 °C vorheizen und die Zimtschnecken ca. 15 min backen, vielleicht etwas dampfen, hab ich nicht ausprobiert.
Möglichst bald servieren.
Teig
450 g Weizenmehl 550
1 TL Kardamom
1 Prise Salz
70 g Zucker
2,5 dl lauwarme Milch
15 g frische Hefe
1 Ei
40 g sehr weiche Butter
Ich mische das Mehl mit Kardamom und Salz, forme eine Mulde, gieße die Milch hinein, bröckele die Hefe in die Milch. Nur ein wenig einschlämmen und 10 min ruhen lassen.
Dann gebe ich Ei und Butter dazu und knete ich den Teig. Mit der Hand. Wer mag, nimmt die Maschine. Ich knete den Teig gründlich aber nicht vollständig fertig, es klebt zu sehr. Einfach 10 min ruhen lassen, dann mit der Teigkarte ausgiebig dehnen und falten. Jetzt wird es ein schöner Teig. Abgedeckt 40-60 min warm aufgehen lassen.
Füllung
70 g sehr weiche Butter
50 g Vollrohrzucker
1-2 TL Zimt
Optional: Rosinen, eingeweicht
Inzwischen mische ich Butter, Zucker und Zimt, lasse die Rosinen gut abtropfen und stelle ein Blech mit Backpapier bereit.
Formen
Ich rolle den Teig auf etwas Instantmehl etwa auf Blechgröße aus und lasse ihn 2 min entspannen. Darauf streiche ich die Butter-Zucker-Zimt-Mischung, möglichst gleichmäßig und bis zum Rand. Über die lange Seite vorsichtig aufrollen.
Mit einem scharfen Messer schneide ich von der Rolle 2-3 cm dicke Scheiben ab. Diese lege ich mit etwas Abstand auf das Blech mit Backpapier. ich spühe mit dem Blumensprüher ein klein wenig Wasser drüber, damit die Zimtschnecken nicht austrocknen.
Warm noch einmal 30-40 min aufgehen lassen.
Man könnte die Zimtschnecken nun mit verquirltem Ei einpinseln und mit grobem Zucker bestreuen. Ich mache das heute nicht.
Backen: Ich benutze meinen Assistenten, Programm Brötchen, frisch, mit Dampf, reguliere jedoch die Zeit auf 20 min runter. Alternativ würde ich den Ofen auf 220 °C vorheizen und die Zimtschnecken ca. 15 min backen, vielleicht etwas dampfen, hab ich nicht ausprobiert.
Möglichst bald servieren.