Amerikaner

In meiner Erinnerung sehe ich große, runde Ufos aus gelbem Teig. Im besten Fall klassisch je zur Hälfte weiß und Schoko glasiert, leider häufig mit viel zu viel und zu buntem Dekokram. Nach dem Entfernen des Gebäckschmucks (ja, das mache ich wirklich, nicht nur bei Amerikanern) fand ich sie immer noch ziemlich süß, etwas trocken, aber lecker. Amerikaner haben wir schon ewig lange nicht mehr gegessen. Warum eigentlich? Sie sind ruckzuck aus einfachen Zutaten zusammen­gerührt und gebacken. Viele kleine oder wenige große.

Ich backe heute 8 Stück. Sie entsprechen sicher nicht der Norm. Oben aufgerissen, nicht ganz rund, außerdem zu dunkel weil zu lange gebacken. Egal. Süß, unförmig und ein wenig trocken dürfen sie gerne sein, sind schließlich Amerikaner:)

Hingebungsvolles Verzieren ist ausdrücklich erlaubt. Rosa Zucker­glasur, Schoko­kuvertüre, blauer Glitzer, Streusel, lustige Smileys oder kunstvoll filigrane Blümchen­muster... Und wenn man wie ich wenig Lust dazu hat und es am Ende sowieso runterkratzt, veredelt man ein paar Amerikaner mit einfachem Zucker­guss und lässt die anderen wie sie sind. Die schmecken auch pur ... oder mit Pflaumenmus.




50 g weiche Butter
100 g Zucker, ggf. anteilig Vollrohrzucker
2 Eier
75 ml Milch
250 g Weizenmehl 550
15 g Backpulver
1 prise Salz
optional: Kardamom

Ofen auf 180 °C vorheizen.

Mehl mit Backpulver, Salz und ggf. Gewürzen mischen.

Butter mit Zucker cremig mixen.

1 Ei, 2 EL Mehlmischung und etwas Milch zufügen und mixen. Nach und nach restliche Zutaten auf diese Weise zugeben und mixen. Der Teig soll zäh sein.

Nun kann man natürlich sehr ordentlich Kreise auf ein Backpapier zeichen und den Teig sorgfältig perfekt rund aufspritzen. Nun ja, das ist mir zu umständlich. Ich setze einfach mit einem EL Kleckse auf ein Backpapier.

Backen: 15 min bei 180 °C Ober- Unterhitze.

Auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen, das geht recht schnell.

Glasur
Puderzucker
Flüssigkeit (Wasser, Saft, Zitronensaft o.ä.)
optional 1-2 EL geschmolzene Butter

Ich lege die Amerikaner mit der Wölbung nach unten auf Tassen oder Gläser, damit die glatte Seite oben und schön waagerecht ist, vorteilhaft zum Einstreichen.

Puderzucker mit gaaanz wenig Flüssigkeit und nach Belieben etwas flüssiger Butter klümpchenfrei zu einer dicken, zähen Paste verrühren. Mit einem Löffel oder Pinsel auftreichen.

Inspiration: milans-backwelt