Baking Bread: Buchweizenbrot aus Slowenien
Ajdov Kruh - Weich, aromatisch, schön. Alle Daumen hoch für ein richtig gutes Brot.
Sonntag Abend
Sauerteig:
60 g ASG
150 ml Wasser
120 g Roggenmehl 997 (original Typ 1150)
Alles gut verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur über Nacht reifen lassen.
Montag Morgen
Buchweizenvorteig:
180 ml kochendes Wasser
100 g Buchweizenmehl
Buchweizenmehl mit siedend heißem Wasser übergießen, umrühren, abgedeckt abkühlen lassen.
Hauptteig:
Sauerteig
Buchweizenquellstück
100 g Roggenvollkornmehl (original Typ 1150)
200 g Weizenmehl 1050
200 g Weizenmehl 550
200 ml Wasser
20 g Honig
100 g Walnüsse
12 g Salz
4 g frische Hefe (nicht im Original)
Alles zusammen bis auf die Nüsse 5 min in einer Küchenmaschine kneten lassen. Nüsse zufügen und 2 min kneten. In der letzten Minute gebe ich noch 1 TL Wasser dazu (steht nicht im Rezept). Man kann den Teig einfach so lassen, ich fülle ihn jedoch in eine mit Öl gefettete Schüssel um.
4 Stunden abgedeckt bei Zimmertemperatur reifen lassen, bis sich das Volumen knapp verdoppelt hat.
Den Teig wirke ich mit dem Teigschaber auf einer mit Instantmehl bestäubten Arbeitsfläche rund und lege ihn ins Gärkörbchen. Eine Stunde warm aufgehen lassen.
Ich stürze den Teigling vorsichtig auf ein Blech mit Backpapier, siebe etwas Roggenmehl darüber und setze zügig einen schräg angesetzten Längsschnitt.
Backen: Assistent Mischbrot/Blech 1.000 g mit Dampf.
Alternativ den Backofen rechtzeitig inkl. Blech und einer hitzefesten Schale auf 250 °C Ober- Unterhitze vorheizen. Brot in den Ofen. Sofort ein Glas Wasser in die Schale gießen und das Brot 10 min backen. Den Dampf ablassen und die Temperatur auf 200 °C reduzieren, weitere 35 min backen.
Das Brot auf einem Gitter abkühlen lassen.
Inspiration: Georg Matthes, dw.com


Sonntag Abend
Sauerteig:
60 g ASG
150 ml Wasser
120 g Roggenmehl 997 (original Typ 1150)
Alles gut verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur über Nacht reifen lassen.
Montag Morgen
Buchweizenvorteig:
180 ml kochendes Wasser
100 g Buchweizenmehl
Buchweizenmehl mit siedend heißem Wasser übergießen, umrühren, abgedeckt abkühlen lassen.
Hauptteig:
Sauerteig
Buchweizenquellstück
100 g Roggenvollkornmehl (original Typ 1150)
200 g Weizenmehl 1050
200 g Weizenmehl 550
200 ml Wasser
20 g Honig
100 g Walnüsse
12 g Salz
4 g frische Hefe (nicht im Original)
Alles zusammen bis auf die Nüsse 5 min in einer Küchenmaschine kneten lassen. Nüsse zufügen und 2 min kneten. In der letzten Minute gebe ich noch 1 TL Wasser dazu (steht nicht im Rezept). Man kann den Teig einfach so lassen, ich fülle ihn jedoch in eine mit Öl gefettete Schüssel um.
4 Stunden abgedeckt bei Zimmertemperatur reifen lassen, bis sich das Volumen knapp verdoppelt hat.
Den Teig wirke ich mit dem Teigschaber auf einer mit Instantmehl bestäubten Arbeitsfläche rund und lege ihn ins Gärkörbchen. Eine Stunde warm aufgehen lassen.
Ich stürze den Teigling vorsichtig auf ein Blech mit Backpapier, siebe etwas Roggenmehl darüber und setze zügig einen schräg angesetzten Längsschnitt.
Backen: Assistent Mischbrot/Blech 1.000 g mit Dampf.
Alternativ den Backofen rechtzeitig inkl. Blech und einer hitzefesten Schale auf 250 °C Ober- Unterhitze vorheizen. Brot in den Ofen. Sofort ein Glas Wasser in die Schale gießen und das Brot 10 min backen. Den Dampf ablassen und die Temperatur auf 200 °C reduzieren, weitere 35 min backen.
Das Brot auf einem Gitter abkühlen lassen.
Inspiration: Georg Matthes, dw.com