Quittensenf aus Zierquitten und einem Apfel
Gerade bin ich im Soßenzubereitungswahn, habe zufällig vom Quittensenf gehört und außerdem, dass Zierquitten nicht nur zur Zierde sonden auch zum Essen taugen. Die wachsen seit Jahren in unserem Garten, die meisten habe ich kürzlich im Kompost vergraben, leider, die Regenwürmer brauchen ja auch was Gesundes. Ein paar hängen noch am Strauch, fürs Probeglas sollte das reichen. So ganz viel Quittensenf braucht man ja dann auch nicht. Damit es für die erforderlichen 200 g Mus reicht, gebe ich sicherheitshalber einen Apfel dazu, der ist eh schrumpelig und muss weg :)
Das Ergebis ist fruchtig-scharf und hat mich positiv überrascht. Im Glas sieht die Soße sehr hübsch aus, so mit den Senfkörnern und dem Chili... Ich sehe ihn schon vor mir, den Hamburger aus Wild oder Rind mit kräftigem Käse und Rucola. Außerdem ein Stück Lachs, gebraten oder geräuchert. Der Quittensenf hat seine Bestimmung gefunden.
Für je 1 kleines Glas Quittensenf und Quittengelee
400 g Zierquitten
optional: 1 Apfel
Quittenmus herstellen
Ich viertele die Zierquitten, entferne mit der Messerspitze die Kerne, lege sie in einen kleine Topf und gebe soviel Wasser dazu, dass sie gerade bedeckt sind. Ein paar Minuten köcheln, bis sie weich sind. Das ganze gießee ich in ein Sieb, das auf einer Schüssel liegt. Nur kurz ablaufen lassen, nicht drücken. Anschließend das Sie über eine leere Schüssel plazieren und das Fruchtmark durchpressen, das brauche ich für den Quittensenf.
Den abgelaufenen Saft stelle ich beiseite, daraus koche ich später einfach mit Gelierzucker Quittengelee.
Fertigstellen
200 g Quittenmus
60 g Zucker
2 g Pektin
5 g gelbe Senfkörner
gemahlener Ingwer
Kardamom
Chiliflocken
Salz, Pfeffer
Wer kein Pektin hat, kann einfach Gelierzucker verwenden.
Zucker mit Pektin mischen, mit den Senfkörnern zum Quittenmus geben. Von den Gewürzen gebe ich zunächst je eine Messerspitze ins Mus, rühren, aufkochen, 2 min köcheln lassen, nach Geschmack nachwürzen. Die Schärfe entwickelt sich erst mit der Zeit, ich dosiere zwar vorsichtig, am Ende wird es trotzdem ziemlich scharf. Nachdem das Ganze 4-5 min geköchelt hat, dabei immer schön rühren, fülle ich es ganz heiß in ein sauberes, heißes Twist-Off-Glas. Verschließen mit vorgewärmtem Deckel, für eine Minute auf den Kopf drehen, dann (richtigherum) abkühlen lassen.

Das Ergebis ist fruchtig-scharf und hat mich positiv überrascht. Im Glas sieht die Soße sehr hübsch aus, so mit den Senfkörnern und dem Chili... Ich sehe ihn schon vor mir, den Hamburger aus Wild oder Rind mit kräftigem Käse und Rucola. Außerdem ein Stück Lachs, gebraten oder geräuchert. Der Quittensenf hat seine Bestimmung gefunden.

Für je 1 kleines Glas Quittensenf und Quittengelee
400 g Zierquitten
optional: 1 Apfel
Quittenmus herstellen
Ich viertele die Zierquitten, entferne mit der Messerspitze die Kerne, lege sie in einen kleine Topf und gebe soviel Wasser dazu, dass sie gerade bedeckt sind. Ein paar Minuten köcheln, bis sie weich sind. Das ganze gießee ich in ein Sieb, das auf einer Schüssel liegt. Nur kurz ablaufen lassen, nicht drücken. Anschließend das Sie über eine leere Schüssel plazieren und das Fruchtmark durchpressen, das brauche ich für den Quittensenf.
Den abgelaufenen Saft stelle ich beiseite, daraus koche ich später einfach mit Gelierzucker Quittengelee.
Fertigstellen
200 g Quittenmus
60 g Zucker
2 g Pektin
5 g gelbe Senfkörner
gemahlener Ingwer
Kardamom
Chiliflocken
Salz, Pfeffer
Wer kein Pektin hat, kann einfach Gelierzucker verwenden.
Zucker mit Pektin mischen, mit den Senfkörnern zum Quittenmus geben. Von den Gewürzen gebe ich zunächst je eine Messerspitze ins Mus, rühren, aufkochen, 2 min köcheln lassen, nach Geschmack nachwürzen. Die Schärfe entwickelt sich erst mit der Zeit, ich dosiere zwar vorsichtig, am Ende wird es trotzdem ziemlich scharf. Nachdem das Ganze 4-5 min geköchelt hat, dabei immer schön rühren, fülle ich es ganz heiß in ein sauberes, heißes Twist-Off-Glas. Verschließen mit vorgewärmtem Deckel, für eine Minute auf den Kopf drehen, dann (richtigherum) abkühlen lassen.
