Haferbrötchen
Hafer mag ich gern, das ist einen Versuch wert. Die Reifezeit am Morgen ist recht lang, zum Frühstück hab ich das nicht geschafft. Die Brötchen sind schön weich, elastisch und schmecken auch am Abend richtig gut. Wir haben sie auf dem Toaster kurz aufgebacken.

Freitag, 20:00 Uhr
Vorteig
100 g Weizenmehl 550
100 g Hefewasser (oder Wasser + 1 g Hefe)
Verrühren, abdecken, bei Zimmertemperatur über Nacht reifen lassen.
Brühstück
100 g Haferflocken, Großblatt
250 g Wasser
Die Haferflocken gebe ich in eine wärmefeste Schüssel und gieße das siedend heiße Wasser darüber. Abkühlen lassen und über Nacht im Kühlschrank parken.
Samstag, 10:00 Uhr
Vorteig
Brühstück
100 g Hartweizenmehl
200 g Weizenmehl 550
50 g Hefewasser (oder Wasser + 1 g Hefe)
10 g Salz
optional Gewürze (Koriander, Kümmel, Kardamom...)
Ich gebe alles in die Knetmaschine und lasse den Teig 8-9 min kneten. Dann fülle ich ihn in eine Schüssel. Abdecken und bei Zimmertemperatur mehrere Stunden reifen lassen. Wenn der Teig am Nachmittag etwas aufgegangen ist, stelle ich ihn über Nacht in den Kühlschrank.
Sonntag, 07:30 Uhr
Ich hole den Teig aus dem Kühlschrank und teile ihn in Stücke zu ca. 90 g. Diese wirke ich mit angefeuchteten Händen zu Brötchen, die ich auf ein Backblech mit Backpapier lege.
Ofen auf 40 °C vorheizen.
Wenn alle Brötchen geformt sind, siebe ich Weizenmehl 550 darüber (damit das Handtuch nicht klebt) und lege locker ein Geschirrtuch darüber, in die Zwischenräume zwischen den Reihen lege ich ganz locker ein Falte.
Ofen ausschalten und das Blech hineinschieben. Es dauert heute ca. 2,5 Stunden, bis die Brötchen aufgegangen sind.
Backen: Ich nutze den Brötchenassistenten ohne Anpassungen. 4D-Heißluft, 210 °C mit Dampf. Alternativ vielleicht 10 min bei 240 °C (vorgeheizt) und anschließend 10 min bei 210 °C backen.
Inspiration: volkermampft.de

Freitag, 20:00 Uhr
Vorteig
100 g Weizenmehl 550
100 g Hefewasser (oder Wasser + 1 g Hefe)
Verrühren, abdecken, bei Zimmertemperatur über Nacht reifen lassen.
Brühstück
100 g Haferflocken, Großblatt
250 g Wasser
Die Haferflocken gebe ich in eine wärmefeste Schüssel und gieße das siedend heiße Wasser darüber. Abkühlen lassen und über Nacht im Kühlschrank parken.
Samstag, 10:00 Uhr
Vorteig
Brühstück
100 g Hartweizenmehl
200 g Weizenmehl 550
50 g Hefewasser (oder Wasser + 1 g Hefe)
10 g Salz
optional Gewürze (Koriander, Kümmel, Kardamom...)
Ich gebe alles in die Knetmaschine und lasse den Teig 8-9 min kneten. Dann fülle ich ihn in eine Schüssel. Abdecken und bei Zimmertemperatur mehrere Stunden reifen lassen. Wenn der Teig am Nachmittag etwas aufgegangen ist, stelle ich ihn über Nacht in den Kühlschrank.
Sonntag, 07:30 Uhr
Ich hole den Teig aus dem Kühlschrank und teile ihn in Stücke zu ca. 90 g. Diese wirke ich mit angefeuchteten Händen zu Brötchen, die ich auf ein Backblech mit Backpapier lege.
Ofen auf 40 °C vorheizen.
Wenn alle Brötchen geformt sind, siebe ich Weizenmehl 550 darüber (damit das Handtuch nicht klebt) und lege locker ein Geschirrtuch darüber, in die Zwischenräume zwischen den Reihen lege ich ganz locker ein Falte.
Ofen ausschalten und das Blech hineinschieben. Es dauert heute ca. 2,5 Stunden, bis die Brötchen aufgegangen sind.
Backen: Ich nutze den Brötchenassistenten ohne Anpassungen. 4D-Heißluft, 210 °C mit Dampf. Alternativ vielleicht 10 min bei 240 °C (vorgeheizt) und anschließend 10 min bei 210 °C backen.
Inspiration: volkermampft.de