Fermentieren: Blumenkohl und Möhren
Eigentlich wollte ich nur das Herstellen von Sauerkraut ausprobieren. Meine Schwiegermutter hat das immer gemacht und ihr Sauerkraut war so viel besser als das gekaufte. Fragen kann ich sie leider nicht mehr, also frage ich das Internet. Warum bin ich eigentlich überrascht, dass man im Grunde so ziemlich alles fermentieren kann? Alle Sorten Kohl über Möhren, Tomaten, Chili bis zum Knoblauch. Die Faustregel ist schnell gelernt: 20 g reines Salz (ohne Zusatzstoffe!) auf 1 kg Gemüse oder 1 Liter Wasser. Kleinschneiden, untertauchen, warten. Jetzt sind Blumenkohl und Möhren dran.

Mixed Pickles
Blumenkohl
Möhren
Knoblauch
Chili
1 Weinblatt (optional)
1 Zweig frischer Dill (optional)
20 g Salz auf 1 Liter Wasser
Wasser mit Salz aufkochen und abkühlen lassen.
Das Gemüse putzen, in Stücke schneiden und möglichst dicht in ein passendes Glas legen. Entweder Blumenkohl mit Möhren gemischt oder jeweils separat ins Glas. Chili aufschneiden oder mehrfach einstechen. Kleine Knoblauchzehen ganz lassen, größere vierteln.
Damit es nicht aufschwemmt, decke ich das Gemüse mit einem Weinblatt ab. Es geht auch ein Kohlblatt oder man lässt es ganz weg. Dann das Salzwasser aufgießen, bis alles gut bedeckt ist. das Glas darf keinesfalls ganz voll sein, sonst läuft es während der Fermentation über. Zum Beschweren benutze ich einen Glasdeckel und ein kleines Gewicht. Noch einmal drücken, um restliche Luft herauszudrücken. Glas verschließen, auf eine Teller stellen und 1-2 Wochen bei Zimmertemperatur stehen lassen. Ab und zu bewegen, damit ggf. das Gas entweicht. Wichtig ist, dass alles immer mit Flüssigkeit bedeckt ist.
Wenn die Gärung nachlässt - das merkt man dann schon - kann man probieren. Aufessen oder bis zum Verzehr kalt aufbewahlen.

Mixed Pickles
Blumenkohl
Möhren
Knoblauch
Chili
1 Weinblatt (optional)
1 Zweig frischer Dill (optional)
20 g Salz auf 1 Liter Wasser
Wasser mit Salz aufkochen und abkühlen lassen.
Das Gemüse putzen, in Stücke schneiden und möglichst dicht in ein passendes Glas legen. Entweder Blumenkohl mit Möhren gemischt oder jeweils separat ins Glas. Chili aufschneiden oder mehrfach einstechen. Kleine Knoblauchzehen ganz lassen, größere vierteln.
Damit es nicht aufschwemmt, decke ich das Gemüse mit einem Weinblatt ab. Es geht auch ein Kohlblatt oder man lässt es ganz weg. Dann das Salzwasser aufgießen, bis alles gut bedeckt ist. das Glas darf keinesfalls ganz voll sein, sonst läuft es während der Fermentation über. Zum Beschweren benutze ich einen Glasdeckel und ein kleines Gewicht. Noch einmal drücken, um restliche Luft herauszudrücken. Glas verschließen, auf eine Teller stellen und 1-2 Wochen bei Zimmertemperatur stehen lassen. Ab und zu bewegen, damit ggf. das Gas entweicht. Wichtig ist, dass alles immer mit Flüssigkeit bedeckt ist.
Wenn die Gärung nachlässt - das merkt man dann schon - kann man probieren. Aufessen oder bis zum Verzehr kalt aufbewahlen.