Dinkel-Toastbrot
Ein Ausflug in die Welt der hellen Brote. Mit Hefe statt Sauerteig. Frisch am Backtag ist die Krume fluffig-weich, die Kruste zart-knusprig, der Geschmack ganz mild. Das verputzen wir frisch am Backtag ohne toasten. Richtig toll geworden. Auch am nächsten Tag noch frisch und lecker. Die Hälfte des Brotes schneide ich in dicke Scheiben, die ich durch Butterbrotpapier getrennt einfriere. So kann man sie bei Bedarf einzeln entnehmen und direkt aus der TK-Truhe in den Toaster legen und hat in Nullkommanichts eine leckere Scheibe Toast.
Da Dinkel immer etwas zum Austrocknen neigt, entscheide ich mich für ein Mehlkochstück, damit wird die Krume saftig. Außerdem ist Dinkel rasch überknetet, deshalb die sanfte Methode Kneten per Hand sowie längere Stockgare mit Dehnen und Falten.

Autolyse - 30 min
300g Dinkelmehl 630
200g Dinkelmehl 1050
265g Wasser
50 ml Milch (3,8 %)
1 EL Obstsaft
Verkneten und abgedeckt 30-60 min quellen lassen.
Mehlkochstück
25 g Dinkel 630
125 g Milch (3,8 %)
Ich verrühre Mehl und kalte Milch in einem kleinem Topf mit einem kleinen Schneebesen. Unter ständigem Rühren erhitzen, bis eine puddingartige Masse entstanden ist. Lauwarm abkühlen lassen.
Hauptteig
50 ml lauwarme Milch (3,8 %)
5 g frische Hefe
Mehlkochstück
Autolyseteig
optional 1 TL fertiger Sauerteig (Roggen)
150 g Dinkelmehl 630
15 g Salz
25 g weiche Butterflocken
Ich löse die Hefe in der Milch auf. Dann verknete ich mit der Hand alle Zutaten miteinander bis ein halbwegs glatter Teig entsteht. 30 min abgedeckt bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Dehnen und falten. 30 min gehen lassen.
Dehnen und falten. 30 min gehen lassen.
Mein Teig ist jetzt schön glatt, straff und etwas aufgegangen, dass ich ihn weiterverarbeiten kann. Sollte der Teig noch nicht bereit sein, dehen, falten und 30 min ruhen noch einmal wiederholen.
Den Teig noch einmal dehen und falten, anschließend wirken und in eine mit Backpapier ausgekleidete Kastenform legen. Stückgare bis zur Vollgare warm, das dauert bei mir knapp 60 min.
Backen: Ofen-Assistent Programm Weißbrot in Form 1.000 g (55 min mit Dampf).
Alternativ bei 250 °C in den Ofen schieben, schwaden, auf 230 °C runterschalten, nach 10 min auf 180 °C runterschalten und dann 40 min backen.
Sofort nach dem Backen aus der Form nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Wir schneiden das Brot bereits an, obwohl es noch nicht 100 % abgekühlt ist. Schmeckt prima.
Da Dinkel immer etwas zum Austrocknen neigt, entscheide ich mich für ein Mehlkochstück, damit wird die Krume saftig. Außerdem ist Dinkel rasch überknetet, deshalb die sanfte Methode Kneten per Hand sowie längere Stockgare mit Dehnen und Falten.

Autolyse - 30 min
300g Dinkelmehl 630
200g Dinkelmehl 1050
265g Wasser
50 ml Milch (3,8 %)
1 EL Obstsaft
Verkneten und abgedeckt 30-60 min quellen lassen.
Mehlkochstück
25 g Dinkel 630
125 g Milch (3,8 %)
Ich verrühre Mehl und kalte Milch in einem kleinem Topf mit einem kleinen Schneebesen. Unter ständigem Rühren erhitzen, bis eine puddingartige Masse entstanden ist. Lauwarm abkühlen lassen.
Hauptteig
50 ml lauwarme Milch (3,8 %)
5 g frische Hefe
Mehlkochstück
Autolyseteig
optional 1 TL fertiger Sauerteig (Roggen)
150 g Dinkelmehl 630
15 g Salz
25 g weiche Butterflocken
Ich löse die Hefe in der Milch auf. Dann verknete ich mit der Hand alle Zutaten miteinander bis ein halbwegs glatter Teig entsteht. 30 min abgedeckt bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Dehnen und falten. 30 min gehen lassen.
Dehnen und falten. 30 min gehen lassen.
Mein Teig ist jetzt schön glatt, straff und etwas aufgegangen, dass ich ihn weiterverarbeiten kann. Sollte der Teig noch nicht bereit sein, dehen, falten und 30 min ruhen noch einmal wiederholen.
Den Teig noch einmal dehen und falten, anschließend wirken und in eine mit Backpapier ausgekleidete Kastenform legen. Stückgare bis zur Vollgare warm, das dauert bei mir knapp 60 min.
Backen: Ofen-Assistent Programm Weißbrot in Form 1.000 g (55 min mit Dampf).
Alternativ bei 250 °C in den Ofen schieben, schwaden, auf 230 °C runterschalten, nach 10 min auf 180 °C runterschalten und dann 40 min backen.
Sofort nach dem Backen aus der Form nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Wir schneiden das Brot bereits an, obwohl es noch nicht 100 % abgekühlt ist. Schmeckt prima.