Brötchen wie früher
Wer mich kennt, der weiß, dass ich nicht so gern Brötchen mag. Mit mehr oder weniger Erfolg habe ich schon einige Backversuche hinter mir und tatsächlich ganz ordentliche Brötchen gebacken. Das Backmittel wollte ich einfach mal ausprobieren, ist aus meiner Sicht nichts Verwerfliches drin. Kann man sicher auch selbst mischen, wenn man kann.
Das Formen muss ich noch üben. Doch die Brötchen schmecken wie früher. Typische DDR-Brötchen. Nicht so luftig-fluffig-elastisch wie man sie heute kennt, auch nicht so saftig. Trotzdem leicht und locker und geschmackvoll. Geschmack und Konsistenz kann ich nicht beschreiben. Für mich sind das perfekte Brötchen. Die mag ich. Ich habe mich gefühlt wie zu Kindertagen :)
1.000 g Weizenmehl 550
25 g Spiegelhauer Bio-Backmittel*
23 Salz
20 g Pflanzenöl
20 g frische Hefe
570 g Wasser
Alles gut miteinander verkneten. Ich bereite nur ein Viertel des Teiges zu und mache das dshalb mit den Händen. Maschine geht natürlich auch.
Stockgare warm: 1 Stunde
Da ich manuell geknetet hatte, falte und dehne ich den Teig zwischendurch einmal.
Ich wiege Stücke je 75 g ab und wirke sie rund.
Stückgare warm 30-60 min.
Backen: Brötchen einschneiden. Zum Backen benutze ich meinen Ofenassistenten mit Dampf. Alternativ knallheiß vorheizen und bei 230 °C 15-20 min mit Schwaden backen.
* Weizenmehl, Gerstenmalzmehl, Zucker, Acerolakirchpulver
Das Formen muss ich noch üben. Doch die Brötchen schmecken wie früher. Typische DDR-Brötchen. Nicht so luftig-fluffig-elastisch wie man sie heute kennt, auch nicht so saftig. Trotzdem leicht und locker und geschmackvoll. Geschmack und Konsistenz kann ich nicht beschreiben. Für mich sind das perfekte Brötchen. Die mag ich. Ich habe mich gefühlt wie zu Kindertagen :)

1.000 g Weizenmehl 550
25 g Spiegelhauer Bio-Backmittel*
23 Salz
20 g Pflanzenöl
20 g frische Hefe
570 g Wasser
Alles gut miteinander verkneten. Ich bereite nur ein Viertel des Teiges zu und mache das dshalb mit den Händen. Maschine geht natürlich auch.
Stockgare warm: 1 Stunde
Da ich manuell geknetet hatte, falte und dehne ich den Teig zwischendurch einmal.
Ich wiege Stücke je 75 g ab und wirke sie rund.
Stückgare warm 30-60 min.
Backen: Brötchen einschneiden. Zum Backen benutze ich meinen Ofenassistenten mit Dampf. Alternativ knallheiß vorheizen und bei 230 °C 15-20 min mit Schwaden backen.
* Weizenmehl, Gerstenmalzmehl, Zucker, Acerolakirchpulver