Früchte-Kerne-Kaffee-Brot aus Stockholm

Ich backe mich weiterhin mit viel Elan durch das Buch "Brot, Brot, Brot" von Martin Johansson. Heute ein dunkles Sauerteigbrot mit Früchten, Rübensirup und Kaffee.

Aus Zeitgründen musste ich die Teigführung und das Backen anpassen. Herausgekommen ist ein Brot, das ich persönlich richtig lecker finde. Weiche, elastische Krume, zarte Kruste, irgendwie kräftig und mild zugleich.

Sicher könnte ich mir zu Weihnachten von diesem Rezept abgeleitete Varianten für Früchtebrot vorstellen, mit Nüssen, Trockenfrüchten, Honig und Gewürzen. Aber eigentlich finde ich es perfekt, genauso wie es ist.




Samstag, 20:00 Uhr

Brühstück
50 g Sonnenblumenkerne
50 g Kürbiskerne
75 g Mischung getrocknete Cranberries und Rosinen
15 g Leinsamen, geschrotet
10 g Salz
190 g heißer Kaffee

Alles mischen, abdecken, bei Zimmertempertur bis zum nächsten Morgen aufbewahren.

Sauerteig
85 g Roggenmehl Typ 997
15 g ASG (Roggen)
150 g lauwarmes Wasser

Alles mischen, abdecken, bei Zimmertempertur bis zum nächsten Morgen reifen lassen.

Sonntag, 8:30 Uhr
100 g Roggenmehl Typ 997
100 g Weizenmehl Typ 550
150 g Weizenvollkornmehl
10 g Gerstenmalz, dunkel, inaktiv (optional)
1 gestr. TL Kardamom (optional)
30 g dunkler Rübensirup (original 75 g)
Vorteig
Brühstück

Ich gebe alle Zutaten in die Küchenmaschine. Bei niedriger Geschwindigkeit in 4-5 min einfach gründlich mischen. Der Teig ist fest und klebrig. Dann abgedeckt bei Zimmertemperatur reifen lassen. (Original: 3-5 Stunden)

Sonntag, 13:15 Uhr
Den Teig, er ist immer noch total klebrig, forme ich zu einer Rolle und lege diese in eine mit Butter gefettete Kasenform (25 cm). Abdecken und reifen lassen, und zwar gut eine Stunde bei Zimmertemperatur (24 °C, es ist Sommer).

Sonntag, 14:25 Uhr
Laut Rezept sollte das Brot nun in den Ofen. Ich stelle es jedoch für 5,5 Stunden in den Kühlschrank, da ich bis zum Abend außer Haus bin und mir scheint, dass es der Teigentwicklung förderlich sein kann. Anschließend noch einmal eine Stunde bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Sonntag, 21:00 Uhr
Im Original wird das Brot bei 200 °C (vorgeheizt) für eine Stunde gebacken, dabei in den letzten 10 min ohne Form.

Backen ich: Meine Baguettes müssen in den Ofen und ich habe keine Lust auf Nachtschicht, so beschließe ich, alles zusammen zu backen. Auf der zweiten Schiene von unten. Ofen-Assistent Programm "Fladenbrot" (230 °C, Dampf, 30 min). Dann hole ich die Baguettes heraus und backe das Brot noch 20 min weiter bei 180 °C Ober-Unterhitze, und zwar in den Form. Nach dem Backen gleich aus der Form stürzen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Lauwarm mit einem Tuch abdecken. Der Anschnitt am nächsten Morgen ist perfekt :-)

Inspiration: "Brot" von Martin Johansson

Lust auf Früchtebrot?