Schlutzkrapfen
So schmeckt Südtirol. Sie sind verwandt mit Pelmeni, Maultaschen, Ravioli und wie sie sonst alle so heißen. Das Besondere ist das Roggenmehl im Nudelteig. Schlutzkrapfen oder Schlutzer füllen den Energiespeicher auf, machen satt und glücklich.
Es lohnt sich übrigens, mehr Füllung zuzubereiten. Man kann sie toll als Häubchen für Fisch verwenden oder verrührt mit gemahlenen Nüssen oder Kernen als Brotaufstrich genießen.
4 Portionen
Teig
150 g Roggenmehl 997
100 g Weizenmehl 550
1/2 TL Salz
50-100 g lauwarmes Wasser
1 Ei
1 EL Öl
Mehl und Salz mischen, auf ein großen Brett kippen, in der Mitte eine Mulde formen. Ei, etwas 50 g Wasser und Öl in die Mulde geben. Von innen nach außen zu einem glatten Teig kneten, ggf. noch Wasser ergänzen. Ich nehme anfangs gern ein großen, breites Messer zum Mischen der Zutaten auf dem Brett.
Den Teig zu einer Kugel formen, in einer Schüssel mit Deckel oder in Klarsichtfolie gewickelt mindestens 30 min ruhen lassen.
Füllung
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
150 g TK-Blattspinat, aufgetaut und gut ausgedrückt
etwas Butter Öl zum Braten
100 g Frischkäse o.ä.
1 EL Parmesan, frischgerieben
Salz, Pfeffer
Muskatnuss, wenn man mag
Zwiebel und Knoblauch schälen, würfeln, in Butter oder Öl hell andünsten. Den Spinat gut hacken, zu den Zwiebeln geben und wenige Minuten mit dünsten.
Den Spinat in eine Schüssel umfüllen, mit Frischkäse, Parmesan und Gewürzen verrühren, abschmecken.
Fertigstellen
2-3 TL Butter
2-3 TL Pesto oder reichlich Schnittlauch
Parmesan, frisch gerieben
Den Nudelteig dünn ausrollen, Kreise ausstechen, einen Klecks Füllung in die Mitte, den Rand mit Wasser befeuchten, zusammenklappen und den Rand fest zusammen drücken.
In einer großen Pfanne Butter und nach Belieben etwas Pesto erwärmen.
Die Schlutzkrapfen in siedendem Salzwasser 4-5 min leicht köcheln lassen.
Mit einer Schaumkelle direkt aus dem Nudelwasser in die erwärmte Pfanne mit der Butter heben, kurz durchschwenken. Mit Schnittlauch und Parmesan anrichten.
Es lohnt sich übrigens, mehr Füllung zuzubereiten. Man kann sie toll als Häubchen für Fisch verwenden oder verrührt mit gemahlenen Nüssen oder Kernen als Brotaufstrich genießen.

4 Portionen
Teig
150 g Roggenmehl 997
100 g Weizenmehl 550
1/2 TL Salz
50-100 g lauwarmes Wasser
1 Ei
1 EL Öl
Mehl und Salz mischen, auf ein großen Brett kippen, in der Mitte eine Mulde formen. Ei, etwas 50 g Wasser und Öl in die Mulde geben. Von innen nach außen zu einem glatten Teig kneten, ggf. noch Wasser ergänzen. Ich nehme anfangs gern ein großen, breites Messer zum Mischen der Zutaten auf dem Brett.
Den Teig zu einer Kugel formen, in einer Schüssel mit Deckel oder in Klarsichtfolie gewickelt mindestens 30 min ruhen lassen.
Füllung
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
150 g TK-Blattspinat, aufgetaut und gut ausgedrückt
etwas Butter Öl zum Braten
100 g Frischkäse o.ä.
1 EL Parmesan, frischgerieben
Salz, Pfeffer
Muskatnuss, wenn man mag
Zwiebel und Knoblauch schälen, würfeln, in Butter oder Öl hell andünsten. Den Spinat gut hacken, zu den Zwiebeln geben und wenige Minuten mit dünsten.
Den Spinat in eine Schüssel umfüllen, mit Frischkäse, Parmesan und Gewürzen verrühren, abschmecken.
Fertigstellen
2-3 TL Butter
2-3 TL Pesto oder reichlich Schnittlauch
Parmesan, frisch gerieben
Den Nudelteig dünn ausrollen, Kreise ausstechen, einen Klecks Füllung in die Mitte, den Rand mit Wasser befeuchten, zusammenklappen und den Rand fest zusammen drücken.

In einer großen Pfanne Butter und nach Belieben etwas Pesto erwärmen.
Die Schlutzkrapfen in siedendem Salzwasser 4-5 min leicht köcheln lassen.
Mit einer Schaumkelle direkt aus dem Nudelwasser in die erwärmte Pfanne mit der Butter heben, kurz durchschwenken. Mit Schnittlauch und Parmesan anrichten.